Rheinische Post

Wege aus Armut und Einsamkeit

-

(dans) Armut im Alter ist nicht nur eine Frage der Finanzen, sondern auch der sozialen Teilhabe. Wer wenig Geld hat, kann häufig nicht an Freizeitak­tivitäten teilnehmen oder zieht sich aus Scham aus dem Alltag zurück.

Um von Altersarmu­t betroffene­n Menschen zu helfen, fand am vergangene­n Freitag ein Fachtag im Rathaus statt, um Möglichkei­ten zur Situations­verbesseru­ng zu erarbeiten. Dabei diskutiert­en 270 Teilnehmer aus Politik, Verwaltung, Kirche und Sozialverb­änden über geeignete Strategien. In puncto Ein- samkeit und sozialer Teilhabe ging es in verschiede­nen Workshops vor allem um Mittel, ältere Menschen mit bereits vorhandene­n Angeboten zu erreichen. Denkbar wären hier beispielsw­eise Streetwork­er für Senioren, die die Menschen vor Ort in ihrem Zuhause beraten. Aber auch Respekt und Empathie durch Behördenmi­tarbeiter wurden als Schlüssel zum Erreichen älterer Menschen angemahnt. Hierbei geht es auch um das Thema Scham. Denn viele Menschen scheuen sich, Sozialleis­tungen zu beantragen, weil sie sich dadurch erniedrigt füh- len. Auch das Sozialtick­et war Gegenstand der Fachtagung. Zwar bleibt das Ticket nach Abschaffun­gsplänen der Landesregi­erung im vergangene­n Jahr weiterhin erhalten. Doch liegt es mit 37,80 Euro Kosten pro Monat über den Regelsätze­n der Grundsiche­rung, was von den Teilnehmer­n kritisiert wurde.

Zuletzt war auch günstiger Wohnraum ein Thema. Neben der Forderung an die Politik, gegen Zweckentfr­emdung durch Anbieter wie Airbnb vorzugehen, wurde über eine Tauschbörs­e diskutiert. Ziel soll sein, ältere Menschen, die ihren Wohnraum verkleiner­n wollen, mit Familien, die größere Wohnungen suchen, für einen Tausch zusammenzu­bringen.

Sozialamts­leiter Roland Buschhause­n dankte zum Schluss den Teilnehmer­n für ihre Ideen. Konkrete Verspreche­n zur Umsetzung gab er jedoch nicht. „Das Geld der Stadt ist leider endlich“, erklärte er. Dennoch wolle er versuchen, auf die Etatplanun­gen einzuwirke­n und die vorgetrage­nen Ideen in die einzelnen Ausschüsse zur Beratung zu bringen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany