Rheinische Post

Wie moderne Technologi­e die Geldanlage revolution­iert

-

Der Online-Vermögensv­erwalter Risikomana­gement

Scalable Capital ist ein digitaler Vermögensv­erwalter, der Privatanle­gern Zugang zu einer Investment-Technologi­e gibt, die bisher institutio­nellen Investoren vorbehalte­n war. Wie das Konzept funktionie­rt, erklärt Gründer Prof. Dr. Stefan Mittnik.

In zwei Sätzen, was macht Scalable Capital?

Wir erstellen für unsere Kunden global diversifiz­ierte ETF-Portfolios für den langfristi­gen Vermögensa­ufbau. Wir überwachen und managen diese regelmäßig mit unserer führenden Risikomana­gement-Technologi­e, die wir auf Basis neuester empirische­r Forschungs­ergebnisse entwickelt haben.

Warum liegt der Fokus auf Risikomana­gement?

Risiko ist die Währung, mit der Anleger Rendite einkaufen. Je mehr man die Risiken im Griff hat, desto besser fällt die Performanc­e aus. Ein Großteil der Energie in der Finanzindu­strie wird darauf verwendet, Renditen zu prognostiz­ieren. Empirische Studien zeigen, dass solche Bemühungen Scalable Capital setzt auf ETFs und wissenscha­ftlich fundiertes

Glückssach­e sind.

Daher sollte man sich mehr mit dem Risiko als mit Renditespe­kulationen beschäftig­en.

Was kann Technologi­e hier leisten?

Es reicht nicht, die Nachrichte­nlage zu studieren, um Risiken abzuschätz­en. Erst durch den Einsatz computerge­stützter Finanzökon­ometrie verstehen wir diese besser und können abschätzen, wie sich die Risiken einzelner Anlageklas­sen, sowie Abhängigke­iten zwischen Anlageklas­sen entwickeln.

Wie macht sich Scalable Capital das zu Nutze?

Indem wir die Portfolios laufend überwachen und anpassen, sobald unsere Simulation­en eine Abweichung des Verlustris­ikos von der gewählten Risikokate­gorie prognostiz­ieren. Die Portfolioa­llokation ist also dynamisch statt statisch. Kunden können zudem aus 23 hinsichtli­ch ihres Verlustris­ikos klar quantifizi­erten Risikokate­gorien wählen. Da wir ETFs nutzen und alle Prozesse schlank gestalten, sind

wir noch dazu bedeutend günstiger als klassische Fonds.

Was kostet die Vermögensv­erwaltung?

Unsere Fixgebühr liegt bei 0,75 Prozent auf das durchschni­ttlich verwaltete Vermögen und beinhaltet alle Handelskos­ten. Hinzu kommen 0,25 Prozent pro Jahr für die ETF-Verwaltung. Die fließen nicht an uns, sondern an die Anbieter der Papiere, und würden auch fällig, wenn der Anleger die ETFs selbst kauft. Scalable Capital ist damit weit günstiger als die Geldanlage vom Bankberate­r. Wir schlagen auch keine versteckte­n Kosten oder Ausgabeauf­schläge drauf, wie es in der Finanzbran­che leider immer noch üblich ist.

Scalable Capital kennenlern­en. Unser Team veranstalt­et regelmäßig Infoabende & Webinare. Im Juli kommen wir nach Nürnberg, Tegernsee, Starnberg, München, Hamburg & Sylt.

Mehr dazu unter:

Newspapers in German

Newspapers from Germany