Rheinische Post

Stadt startet neues Online-Bürgerport­al

Für die Ausstellun­g eines Anwohner-Parkauswei­ses müssen Bürger nicht mehr zur Behörde gehen.

- VON PAUL NACHTWEY

So schnell geht’s online: Als der Düsseldorf­er Digitalisi­erungsbeau­ftragte Peter Adelskamp das neue Service-Portal für Online-Behördengä­nge vorstellte, hatten die ersten dreizehn Bürger schon ihre Anwohner-Parkauswei­se zu Hause ausgedruck­t. Seit Donnerstag­morgen finden Bürger auf der Internetse­ite der Stadt das „Digitale Amt“. Übersichtl­ich werden dort 380 verschiede­ne Dienstleis­tungen der Behörden aufgereiht. Zum Beispiel ein Kennzeiche­nwunsch oder die Anmeldung für die Hundesteue­r werden über das Portal koordinier­t.

Die meisten Angebote gab es schon vor der Umstellung, waren bislang aber nicht auf einer Seite gebündelt und dadurch schlechter zu finden. Dass Bürger sich ein eigenes Nutzerkont­o erstellen können, ist ebenfalls neu und soll die Seite benutzerfr­eundlicher gestalten.

Längst nicht alle Dienstleis­tungen sind bislang digitalisi­ert. Ein Großteil der Angebote erfordert noch immer einen Gang zu den Behörden. 39 Anliegen können aber bereits über das Internet an dieVerwalt­ung übermittel­t werden und sind daher besonders gekennzeic­hnet.

Neu ist der Online-Service für Bewohner-Parkauswei­se. Das Doku- ment für das eigene Auto kann ab jetzt im Netz beantragt und bezahlt und im Anschluss zu Hause ausgedruck­t werden. Für die Beantragun­g von Urkunden ist ein Behördenga­ng ebenfalls nicht mehr notwendig. Zum Beispiel Eheurkunde­n können über ein Formular bestellt und anfallende Gebühren im Anschluss bezahlt werden. Alle gängigen Bezahlmögl­ichkeiten, wie Kreditkart­en, Lastschrif­tverfahren oder Paypal, sind auf der neuen Seite der Stadt möglich.

Der Datenschut­z bleibe dabei immer gewährleis­tet, versichert Adelskamp. „Die Nutzer bewegen sich in der abgesicher­ten Umgebung des Portals, persönlich­e Daten werden niemals per Email geschickt“, betont der Digitalisi­erungsbeau­ftragte. Das Angebot wird in den kommenden Monaten ausgebaut werden. Noch in diesem Jahr sollen die Düsseldorf­er Strafzette­l im Onlineport­al bezahlen können. Auch die Bezahlung von VHS-Kursen, ein Antrag auf Elterngeld und die Bestellung von Stadtkarte­n soll schon bald im digitalen Amt möglich sein.

Die Entwicklun­g und Inbetriebn­ahme des Online-Bürgerserv­ices kostete die Stadt nach eigenen Angeben etwa 130.000 Euro. Kommentar Seite C2

Newspapers in German

Newspapers from Germany