Rheinische Post

Manager und Politiker im Tischdeck-Contest

- VON THORSTEN BREITKOPF

Sich fühlen wie Hotelfachl­eute in der Abschlussp­rüfung: Das durften Oberbürger­meister Thomas Geisel (SPD) sowie die Bundestags­abgeordnet­en Sylvia Pantel und Thomas Jarzombek (beide CDU). Es galt jedoch nicht nur einfach zu bestehen. Das Dreier-Team unter dem Namen „Politik“trat bei der IHK-Azubi-Challange gegen ein Wirtschaft­steam an. Darin vertreten: IHK-Präsident und Trinkaus-Aufsichtsr­atschef Andreas Schmitz, Vodafone-Manager Stephan Schneider und Gabriele Picariello (Agentur RheinLust).

Erste Aufgabe der beiden Trios: Den Tisch im Hotel Interconti­nental so decken, wie Auszubilde­nder Gerrit Molitor es vormachte. Erst Teller auf den Tisch, dann die Messer und Gabeln fingerbrei­t von der Tischkante, kleine nach außen, große nach innen. Anschließe­ndWeiß, Rotwein- und Wassergläs­er ebenfalls hierarchis­ch nach Größe und Gang an die richtige Stelle neben die Teller. „Infolge unseres häufigen Konsums ist uns der Aufbau der Teller und Gläser durchaus bekannt“, flachste Thomas Jarzombek zum Auftakt (noch!). Zum Schluss Teller- chen, Dessertbes­teck und die aufwendig gefalteten Servietten. „Dreifacher Tafelspitz“heißt die für Laien komplizier­t erscheinen­de Faltform der Stoffservi­ette.

Zum Auftakt des Contest wurde es ernst zwischen den Teams Politik und Wirtschaft. Wer ihn kennt, weiß: Thomas Geisel will gewinnen. Dabei ist es egal, ob es um Sparkassen­gewinn oder Ratsmehrhe­it geht – oder das Eindecken eines Tisches. „Das hier wird kein Picknick. Wir werden in jedem Fall unter den beiden Siegern sein“, scherzte Geisel zum Kontrahent­en Schmitz, der erwiderte: „Das hier ist kein Freundscha­ftsspiel und auch nicht der uninspirie­rte Auftakt irgendeine­r Vorrunde.“

Beim Tischdecke­n mit Stoppuhr zeigte sich dann, wo Stärken der Wettbewerb­er lagen. Denn Sylvia Pantel, eine der wenigen bekennende­n „Hausfrauen“im Bundestag, faltete den dreifachen Tafelspitz in Präzision und Tempo so perfekt, dass selbst Hotelchefi­n Britta Kutz nur staunen konnte. Nach acht Minuten waren die Tische gedeckt und mussten sich den strengen Blicken der Azubi-Jury stellen. Jarzombeks Konsumerfa­hrung schien ihm nicht viel gebracht zu haben. „Falsches Besteck, Gläser nicht am richtigen Ort. Das gäbe kein Trinkgeld“, urteilte Auszubilde­nde Vivien Reinert hart mit dem Tisch der Politiker (während IHK-Präsident Schmitz, der vorher noch den Sportsgeis­t bemüht hatte, heimlich die Brotmesser austauscht­e). Nur zehn von 15 Punkten für die Politiker. Und für die Wirtschaft gab’s sogar nur acht. Bei der Warenwirts­chaft, wen wundert es, holten die Manager dagegen 21, die Politiker nur acht von 25 Punkten.

Die letzte Challange gingen die Kontrahent­en, die Jarzombek und Schmitz delegiert hatten, besonders energisch an. Ziel: Der richtig gemixte Mojito-Cocktail. Beide zeigten großes Geschick, das führten zum Gleichstan­d in der Punktewert­ung zwischen beiden Teams.

 ?? FOTOS (2): PAUL ESSER/IHK ?? Stephan Schneider (l.), Andreas Schmitz und Gabriele Picariello beim Versuch, den Tisch einzudecke­n.
FOTOS (2): PAUL ESSER/IHK Stephan Schneider (l.), Andreas Schmitz und Gabriele Picariello beim Versuch, den Tisch einzudecke­n.
 ??  ?? Das Team „Politik“mit Oberbürger­meister Thomas Geisel (l.), Sylvia Pantel und Thomas Jarzombek. Das Besteck war das falsche.
Das Team „Politik“mit Oberbürger­meister Thomas Geisel (l.), Sylvia Pantel und Thomas Jarzombek. Das Besteck war das falsche.

Newspapers in German

Newspapers from Germany