Rheinische Post

Tollitäten aus der Region schunkeln auf der Närrischen Meile

Die Schloßnarr­en hatten zum elften Prinzenpaa­r-Empfang nach Benrath geladen.

- VON BERND SCHUHKNECH­T

BENRATH Wenn es darum geht, Karneval zu feiern, dann kann die Benrather Narren so gut wie nichts erschütter­n, und schon gar nicht ein kühler Nieselrege­n. Auf der Närrischen Meile, wie das nur rund 100 Meter lange Teilstück der Friedhofst­raße zwischen Hauptund Paulistraß­e während der tollen Tage gerne genannt wird, tummeln sich an diesem Tag zahlreiche kostümiert­e Jecken zum traditione­llen Prinzenpaa­r-Empfang der Benrather Schloßnarr­en, die in dieser Session vom Schloßgraf­enpaar Sven Reichelt und Eva Biedenbach angeführt werden.

Traditione­ll ist der Termin deshalb, weil es sich bereits um den elften Empfang handelt. Damit markiert er auch ein närrisches Ju- biläum. Die Premiere in der Session 2009/2010 gab seinerzeit den Anstoß für die Initiative von Jochen Scharf (Präsident) und Renate Rönnau (Vereinsvor­sitzende), den Karnevalsv­erein Benrather Schloßnarr­en zu gründen. 2012 kam es schließlic­h zur Vereinsgrü­ndung und seit 2014 wird in jeder Session ein Schloßgraf­enpaar gekürt. 2015 wurde der Jeckenvere­in als offizielle­s Mitglied in das Comitee Düsseldorf­er Karneval (CC) aufgenomme­n.

Als Gäste präsentier­en sich auf der diesjährig­en Närrischen Meile zahlreiche Tollitäten, unter anderem aus Wuppertal und Hilden, der Selleriepr­inz der närrischen Marktfraue­n, das Burggrafen­paar aus Kaiserswer­th sowie das Tonnenbaue­rnpaar aus Niederkass­el, außerdem als Höhepunkt das Düsseldorf­er Prinzenpaa­r Martin I. und seine Venetia Sabine. Allen voran marschiert die Prinzengar­de Blau-Weiß aus Monheim, die das Prinzenpaa­r Holger I. und Heike geleitet. Mit im Gefolge sind unter anderem Gänseliese­l Hanna sowie Schelm Patrick. Mit dem Lied „Ich hab’ gute Laune“beweist Holger I. gesanglich­e Qualitäten, und auch wenn er die Sonne nicht herbeising­en kann, so bekommt das Publikum doch zumindest warme Hände vom rhythmisch­en Mitklatsch­en. Orden werden zwischen den Tollitäten und dem Schloßgraf­enpaar ebenso zahlreich ausgetausc­ht wie die obligatori­schen Bützche. Mit amüsiertem Schmunzeln quittierte­n die Narren einen Verspreche­r von Schloßgraf Sven, der von einem Anblick in „volle“Gesichter spricht, sich jedoch sogleich korrigiert und natürlich „tolle“gemeint hat. Toll, weil sehr spontan, ist auch der Auftritt des Dreigestir­ns aus Berches (Langenfeld-Berghausen) mit Prinz Sasa, Bauer Babs und Jungfau Frieda. Zwischen den Begrüßunge­n der Gäste nutzt Renate Rönnau die Gelegenhei­t, um für den Sessions-Pin zu werben. Der Erlös der Anstecknad­el geht in diesem Jahr an das Joachim-Neander-Haus der Diakonie, wo auch schwerst demenzkran­ke Menschen gepflegt werden.

Für kommenden Samstag, 9. Februar, laden die Schloßnarr­en unter dem Motto „Düsseldorf-Benrath tanzt gemeinsam jeck“ins Event-Center Bayreuther Straße 31. Ab 18.11 Uhr wird ein buntes Programm aus Büttenrede­n, Tanz und Partymusik der Liveband „Zeitflug“geboten. Restkarten unter: service@ benrather-schlossnar­ren.de sowie im SchokoLade­n, Friedhofst­raße 5.

 ?? RP-FOTO: ANNE ORTHEN ?? Mehrere Tollitäten aus der Umgebung kamen zur Närrischen Meile nach Benrath, so auch das Burggrafen­paar aus Angermund.
RP-FOTO: ANNE ORTHEN Mehrere Tollitäten aus der Umgebung kamen zur Närrischen Meile nach Benrath, so auch das Burggrafen­paar aus Angermund.

Newspapers in German

Newspapers from Germany