Rheinische Post

Der Herr der Vinyl-Platten

Die Schallplat­tenbörse im Bürgerhaus Reisholz ist ein Treffpunkt für Plattenlie­bhaber und Sammler. Der Urdenbache­r Udo Lampensche­rf verkauft dort regelmäßig Teile seiner umfangreic­hen Sammlung.

- VON RALPH KOHKEMPER

REISHOLZ/URDENBACH In der Garage stehen schon die Kisten bereit. Dort hinein hat Udo Lampensche­rf gepackt, was er auf der nächsten Reisholzer Plattenbör­se verkaufen will. Scheiben, die er über hat, wie er sagt. Platten, von denen er sich trennen kann. Die Reisholzer Plattenbör­se mag der Urdenbache­r. Sie sei familiär, nicht so hektisch wie die größeren Börsen, es gebe keine oder kaum Profis. Nur echte Plattenlie­bhaber. Das sei angenehm. Nur kaufen werde er vermutlich selber kein Vinyl. Es gebe aktuell keine Scheibe, kein Album, das er haben wolle, keine Pressung, die er seiner Sammlung einverleib­en müsste.

Die Sammlung. Gezählt hat er die Platten nicht, aber ein paar tausend werden es wohl sein, schätzt der 62-Jährige. Der Großteil steht in seinem Musikzimme­r, das einst dasWohnzim­mer seines Elternhaus­es war. In einem weißen Regal, alphabetis­ch geordnet. Bis auf die Scheiben von Pink Floyd und Genesis, die stehen extra, füllen alleine eine ganze Reihe. Udo Lampensche­rf, Verwaltung­sfachwirt, der im Jobcenter Düsseldorf arbeitet und sich dort vor allem um die Belange von Behinderte­n kümmert, ist Fan beider Gruppen, ist sogar im Genesis-Fanclub „it“. Er hört aber auch anderes, Jazz, Krautrock, Progressiv-Rock, Hildegard Knef.Von David Bowie und den Beatles hat er viele Sammelboxe­n, von den Pilzköpfen in der Mono- und Stereofass­ung.

Zwei Brüche gab es in seinem Sammler-Leben. Platten gesammelt hat er schon als Jugendlich­er. Er weiß noch, welche die erste war: „Aqualung“von Jethro Tull. Es waren so rund 5000 Scheiben. Dann der erste Bruch. Die Compact Disk, kurz CD, kam auf den Markt, schien das Vinyl-Zeitalter zu beenden. Jedenfalls schwenkte Udo Lampen- scherf um, verkaufte alle Platten, kaufte nur noch CDs. Irgendwann habe er in Europa wohl einer der komplettes­ten CD-Sammlung aller Alben von Genesis gehabt.

Doch vor rund neun, zehn Jahren kaufte er sich wieder eine Platte. Einfach so. Eine Scheibe von Genesis, die „Selling England by the pound“, ein Album, das er zu den fünf Besten überhaupt zählt. Es ist eine besonders schwere Pressung, sie wiegt fast 200 Gramm. Sonst sind Platten 120 bis 150 Gramm schwer. Zuhause kramte er aus dem Keller den alten Plattenspi­eler hervor. Den hatte er behalten. Der zweite Bruch. Lampensche­rf verkaufte nun alle CDs, kaufte wieder Platten.

Der 62-Jährige mag Vinyl, ist aber auch in der digitalen Welt unterwegs. Auf seinem Rechner hat er Musik für 146 Tage am Stück gespeicher­t. Die nimmt er mit, wenn er mit dem Auto fährt. Musik ist bei ihm immer dabei. Musik hören, sagt er, sei immer auch ein Stück Erinnerung.

Und über entspreche­nde Internet-Portale tauscht und kauft er Scheiben. Stets schaut er nach, wo die Empfänger wohnen. „Die Tage hatte ich einen, der wohnt an der Zugangsstr­aße zum SchlossVer­sailles.“Und Lampensche­rf verrät, was Sammler am liebsten möchten – Platten, die „ss“sind, das Kürzel steht für „still sealed“. Also Platten, die noch ungeöffnet und ungespielt

sind. Denn klar sei ja auch – die Vinyl-Scheibe wird durch das Abspielen nicht besser.

Eine Platte auflegen, die Lava-Lampen anknipsen, sich in einen der brauen Lederclubs­essel setzen, der so steht, dass der Stereoeffe­kt voll zum Tragen kommt – das ist für Udo Lampensche­rf Entspannun­g und Entschleun­igung. Allerdings mit Zeitlimit. Nach 20 Minuten mussman ja wieder aufstehen – und die Platte umdrehen.

 ?? RP-FOTO: ANNE ORTHEN ?? Der Großteil der Plattensam­mlung von Udo Lampensche­rf – es sind ein paar tausend Scheiben – steht in seinem Musikzimme­r.
RP-FOTO: ANNE ORTHEN Der Großteil der Plattensam­mlung von Udo Lampensche­rf – es sind ein paar tausend Scheiben – steht in seinem Musikzimme­r.

Newspapers in German

Newspapers from Germany