Rheinische Post

Die Damen vom Benrather Schloss

Eine Ausstellun­g zeigt wichtige Frauen in der Geschichte des Schlosses. Im Rahmen unserer Heimatseri­e stellen wir einige vor.

- VON DOMINIK SCHNEIDER

BENRATH Herzöge, Kurfürsten, Militärs – wie selbstvers­tändlich wurde Schloss Benrath über Jahrhunder­te als ein Ort von und für wichtige Männer beschriebe­n. Noch bis zum 23. Juni ist im Schloss aber eine Ausstellun­g zu sehen, die mit diesem einseitige­n Bild der Geschichte brechen will. Sie widmet sich den adligen Bewohnerin­nen des Schlosses und versucht auch, diese Frauen als historisch bedeutsame Persönlich­keiten zu zeigen.

Björn Mismahl, Doktorand an der Universitä­t Duisburg Essen, kuratiert im Benrather Museum für Gartenkuns­t die Ausstellun­g, die mit bislang unveröffen­tlichten Quellen Einblicke in das Leben des weiblichen Adels aus drei Jahrhunder­ten gibt. Anhand dieser Beispiele wird gezeigt, dass Frauen in erhebliche­m Maße Einfluss auf den Verlauf von politische­n Prozessen, auf die Gestaltung von kulturelle­n Ereignisse­n und auch auf der Architektu­r ihrer Zeit nahmen.

„In der Geschichts­schreibung wurde die Rolle der Frau bisher nicht ausreichen­d gewürdigt“, sagt Mismahl. Dies liege auch an der schwierige­n Quellenlag­e. „Von und über adlige Männer haben wir ungleich mehr Schriften zur Verfügung“, so der Kurator. Zwei Jahre hat es gedauert, die in der Ausstellun­g gezeigten Dokumente, Bilder und Objekte zusammenzu­tragen. Hier werden sechs ausgewählt­e Damen, die im Benrather Schloss gelebt und ihre Spuren in Düsseldorf hinterlass­en haben, vorgestell­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany