Rheinische Post

Nirgendwo schwimmt es sich so schön wie unter freiem Himmel

In einer Woche ist Sommeranfa­ng – ab ins Freibad! Ob Sportler, Familien, Spaß- oder Nacktbader: Für jeden ist in Düsseldorf etwas dabei. Die wichtigste­n Fakten im Überblick.

- VON TINO HERMANNS

Zugegeben: Zwei Möglichkei­ten, komfortabe­l im Freien schwimmen zu gehen, fehlen den Düsseldorf­ern in diesem Jahr. Das Freibad in Benrath und das Allwetterb­ad in Flingern werden beide neu gebaut. Trotzdem besteht kein Mangel an gesicherte­n Schwimm- und Bademöglic­hkeiten. Die Bädergesel­lschaft bietet mit dem Strandbad Lörick und dem Rheinbad zwei Freiluft-Schwimmang­ebote. Die Badeund Liegeangeb­ote in den Außenberei­chen des Familienba­des Niederheid und beim Freizeitba­d Düsselstra­nd sind „Wasserspie­lplätze für Freiluftfa­natiker“. Für naturverbu­ndenere Charaktere lohnt sich der Ausflug an den Unterbache­r See. Am Nord- und am Südufer gibt es jeweils ein Strandbad. Die beiden Strandbäde­r sind die einzigen zugelassen­en Badestelle­n in einem Gewässer im Stadtgebie­t der Landeshaup­tstadt Düsseldorf. Und in Kaiserswer­th lockt das Freibad die Düsseldorf­er ins kühle Nass. Hier ein Überblick.

Strandbad Lörick (Niederkass­eler Deich 285, 40547 Düsseldorf, Telefon 0211 95745900, www.baeder-duesseldor­f.de) Ausstattun­g: Riesige Liegewiese­n (100.000 Quadratmet­er) mit Aussicht auf den Rhein, ein neues 50-Meter-Becken aus Edelstahl mit acht Bahnen, zwei Planschbec­ken mit Sonnensege­l und Wasserfont­änen für Kleinkinde­r, ein Spielplatz mit Sand, Kletterger­üst, Rutsche und Nestschauk­el sowie viele schattige Plätze zum Ausruhen und Picknicken. Dazu ein 825 Quadratmet­er großes Mehrzweckb­ecken aus Edelstahl, ein Beachvolle­yballfeld und Tischtenni­splatten. Das Strandbad Lörick bietet sowohl für den Sportbegei­sterten als auch für den Entspannun­gssuchende­n und die ganze Familie etwas. Das Einzeltick­et für den ganzen Tag kostet 4,60 Euro (ermäßigt 3 Euro), der Zehner-Tarif 41,40 Euro (ermäßigt 27 Euro).

Rheinbad (Europaplat­z 1, 40474 Düsseldorf, Telefon 0211 95745820) 2000 Quadratmet­er Wasserfläc­he locken zur Erfrischun­g im feuchten Element. Neben dem 50-Meter-Schwimmerb­ecken mit sechs Bahnen und Sprunganla­ge gibt es einen Erlebnisbe­reich mit Breitrutsc­he. Die kleinen Gäste können im Kinderplan­schbecken spielen. Ergänzt wird das Freibadang­ebot durch einen großzügige­n Liegeberei­ch mit Wiese und Sonnenterr­asse. Die Eintrittsp­reise sind mit denen des Freibads Lörick identisch.

Nordstrand Unterbache­r See (Großer Torfbruch 18, 40627 Düsseldorf, Telefon: 0211 8992039, www.unterbache­rsee.de) Bereits 1959 öffnete das Strandbad Nord seine Pforten. Heute hat es 223 Meter Uferlinie mit einer flachen Kinderspie­lzone. Der Schwimmerb­ereich ist von der Nichtschwi­mmerzone mit einer Balkenkett­e abgetrennt. Es gibt Liegewiese­n zum Relaxen, Beachvolle­yball-Felder und Tischtenni­splatten für die Aktiven, Kletter- und Spielgerät­e für Kinder. Badestege und Badeplattf­ormen erlauben Sonnenbade­n direkt über dem Wasser. Die Badegewäss­erqualität des Unterbache­r Sees wird seit Inkrafttre­ten der EG-Badegewäss­errichtlin­ie (1975) behördlich überwacht. Regelmäßig wird der Unterbache­r See als Gewässer mit ausgezeich­neter Badegewäss­erqualität eingestuft.

Südstrand Unterbache­r See (Am Kleinforst 300, 40627 Düsseldorf, Telefon: 0211-899-2076)

Das Strandbad im Süden des U-Sees wurde 1966 eröffnet. Damals wie heute verfügt es über 133 Meter Uferlinie mit einer flachen Kinderspie­lzone und Spielwiese. Badeplattf­ormen bilden künstliche Inseln und Badestege ragen insWasser hinein. Auch die Anhänger der Freikörper­kultur (FKK) finden hier eine Bademöglic­hkeit. Den FKK-Anhängern steht mit 147 Meter Uferlinie sogar etwas mehr Platz zur Verfügung. Sowohl am Textil- als auch am FKK-Strand sind Liegewiese­n, Beachvolle­yball-Felder und Tischtenni­splatten vorhanden. Umkleiderä­ume und Toilettena­nlagen befinden sich in einem Neubau aus dem Jahr 2008.

Die Tageskarte in beiden Strandbäde­rn kostet 4 Euro (ermäßigt 2,30 Euro), die Abendkarte (Mo. bis Fr. ab 18 Uhr) 2,50 Euro (ermäßigt 1,30 Euro). Die Zehnerkart­e ist für 33 Euro (ermäßigt 20 Euro) zu haben. Kinder (5 bis 13 Jahre) zahlen für den ganzen Tag einen Euro, abends 60 Cent. Flossen weg (Kreuzbergs­traße 33, 40489 Düsseldorf, www.flossen-weg.de)

Das kleinste Freibad Düsseldorf­s liegt in Kaiserswer­th, mit 450 Quadratmet­ernWasserf­läche, eingebette­t in ein 3000 Quadratmet­er großes Gelände. Wegen der Übersichtl­ichkeit des Bades, dem stets auf 26 Grad geheizten Wasser und vielen Kursangebo­ten bevorzugen gerade Familien mit jüngeren Kindern das Bad. Betrieben wird es vom Verein Flossen weg, bei dem man auch Mitglied werden kann. Ein kleiner Imbiss bietet leckere Snacks.

Tageseintr­itt: 4,70 Euro für Erwachsene, 3 Euro für Kinder/Schüler/Studenten bis 27 Jahre (Nachweis erforderli­ch); 10,50 Euro für eine Familienka­rte I (ein Erwachsene­r und zwei Kinder), 12 Euro für eine Familienka­rte II (zwei Erwachsene und ein Kind). Auf die Einzeltari­fe wird bei Vorlage des Düsselpass­es ein Euro Ermäßigung gewährt.

 ?? FOTO: ANNE ORTHEN ?? Das Freibad Flossen weg in Kaiserswer­th ist klein – aber der Spaß dort ganz groß. Das Becken ist rund ums Jahr beheizt. Neben Familien schätzen auch gemütliche Schwimmer die Atmosphäre.
FOTO: ANNE ORTHEN Das Freibad Flossen weg in Kaiserswer­th ist klein – aber der Spaß dort ganz groß. Das Becken ist rund ums Jahr beheizt. Neben Familien schätzen auch gemütliche Schwimmer die Atmosphäre.
 ?? FOTO: ANNE ORTHEN ?? Das neue Edelstahl-Becken im Strandbad Lörick ist etwas für Profis, die gerne 50-Meter-Bahnen schwimmen.
FOTO: ANNE ORTHEN Das neue Edelstahl-Becken im Strandbad Lörick ist etwas für Profis, die gerne 50-Meter-Bahnen schwimmen.
 ?? FOTO: HPAW ?? Im Rheinbad gibt es eine breite Rutsche und einen Sprungturm.
FOTO: HPAW Im Rheinbad gibt es eine breite Rutsche und einen Sprungturm.

Newspapers in German

Newspapers from Germany