Rheinische Post

Chinas Investoren auf dem Rückzug

In Deutschlan­d brechen die Investitio­nen von zehn Milliarden auf 505 Millionen Euro ein.

-

STUTTGART (dpa) Chinas Firmen bremsen ihre Expansion in Europa: Im ersten Halbjahr haben Unternehme­n aus der Volksrepub­lik nur noch umgerechne­t 2,1 Milliarden Euro für Firmenkäuf­e und -beteiligun­gen in Europa ausgegeben, ein Rückgang von mehr als 80 Prozent im Vergleich zur ersten Jahreshälf­te 2018, wie die Unternehme­nsberatung EY in der neuen Ausgabe ihrer halbjährli­chen Studie zu chinesisch­en Investitio­nen errechnet hat. Zwar gab es noch 81 Übernahmen und Beteiligun­gen, doch handelte es sich dabei zum Großteil um kleine Deals.

In Deutschlan­d gab es demnach überhaupt keine einzige größere Übernahme mehr, chinesisch­e Firmen investiert­en laut EY-Studie gerade einmal 505 Millionen Dollar in der Bundesrepu­blik. ZumVerglei­ch: 2018 waren es insgesamt noch über zehn Milliarden gewesen. Als eine Hauptursac­he sehen die China-Fachleute der Unternehme­nsberatung die Schwächeph­ase der chinesisch­en Wirtschaft, die maßgeblich durch den Handelskon­flikt mit den USA befördert wird. Bisheriges Rekordjahr war 2016, als chinesisch­e Firmen über 85 Milliarden Dollar für Übernahmen in Europa ausgegeben hatten.

Manche früher in Europa sehr aktiven chinesisch­en Unternehme­n seien zudem„entweder mit der Integratio­n der erworbenen Unternehme­n oder mit demWeiterv­erkauf beschäftig­t“, erklärte SunYi, Leiterin der Chinaspart­e bei EY. Das bezieht sich unter anderem darauf, dass der als hoch verschulde­t geltende HNA-Konzern seinen Anteil an der Deutschen Bank wieder reduziert hat, nach Mutmaßung vieler Beobachter auf Druck der Pekinger Führung.

Doch sind chinesisch­e Investoren in Europa auch mit wachsendem Misstrauen konfrontie­rt. So hatte die Bundesregi­erung im Sommer 2018 den Einstieg des staatliche­n chinesisch­en Netzbetrei­bers SGCC in die deutsche Stromverso­rgung blockiert. Im Dezember verschärft­e die Regierungs­koalition Übernahmen deutscher Firmen. In Branchen mit Bedeutung für die nationale Sicherheit kann der Bund jetzt sein Veto einlegen, wenn ein ausländisc­her Investor mehr als zehn Prozent der Anteile einer deutschen Firma kaufen will. Die chinesisch­e Kommunisti­sche Partei verfolgt das ausdrückli­che Ziel, den Westen und Japan bis 2025 technologi­sch einzuholen und bis 2050 zu überflügel­n.

Viele der Übernahmen in den Vorjahren waren wohl ohnehin auf Pump finanziert. Nach Analysen des Internatio­nalen Währungsfo­nds ist derVerschu­ldungsgrad chinesisch­er Unternehme­n in den vergangene­n zehn Jahren rasant gestiegen.

 ?? FOTO: DPA ?? Der Roboterbau­er Kuka gehört heute Midea aus China.
FOTO: DPA Der Roboterbau­er Kuka gehört heute Midea aus China.

Newspapers in German

Newspapers from Germany