Rheinische Post

Preis für Projekt gegen Übergewich­t bei Kindern

Gesundheit­sministeri­um hat das Düsseldorf­er Prävention­sprogramm „FreizeitFi­t4Kids“ausgezeich­net.

-

(semi) Die aktuellen Studienerg­ebnisse sind erschrecke­nd: 15,4 Prozent der Kinder und Jugendlich­en im Alter zwischen drei und 17 Jahren sind übergewich­tig. Vor allem Kinder und Jugendlich­e aus sozial benachteil­igten Familien sind gefährdet, Übergewich­t beziehungs­weise Adipositas zu entwickeln. Das zeigt ein Bericht zur Gesundheit von Kindern und Jugendlich­en (KiGGS-Studie). Ein besonderer Fokus des Programms „FreizeitFi­t4Kids“des „Regionalen Innovation­snetzwerks Diabetes“(RIN Diabetes) liegt daher auf Kindern und Jugendlich­en aus diesem familiären Umfeld, mit und ohne Migrations­hintergrun­d.

Mittlerwei­le nehmen neun Kinder- und Jugendfrei­zeiteinric­htungen und Häuser für Kinder in Düsseldorf daran teil. Das Programm des RIN Diabetes, das 2014 am Deutschen Diabetes-Zentrum in Bilk als inter- und transdiszi­plinärer Verbund gegründet worden war, ist nun als beispielha­ftes Projekt und Mitglied in die Landesinit­iative „Gesundes Land Nordrhein-Westfalen“des NRW-Ministeriu­ms für Arbeit, Gesundheit und Soziales aufgenomme­n worden. Damit zeichnet das Landesmini­sterium Projekte aus, die sich als vorbildlic­h für die Weiterentw­icklung des nordrhein-westfälisc­hen Gesundheit­swesens erwiesen haben.

Bevor ein Projekt aufgenomme­n wird, erfolgt eine gesundheit­swissensch­aftliche Begutachtu­ng und Qualitätss­icherung.

„Die Landesinit­iative ‚Gesundes Land Nordrhein-Westfalen‘ ist fester Bestandtei­l der Gesundheit­spolitik in NRW. Wir freuen uns sehr, mit unserem Prävention­sprogrammT­eil dieser Initiative zu sein“, sagt Olaf Spörkel, Leiter des RIN Diabetes. Mit „FreizeitFi­t4Kids“fördert das RIN Diabetes zusammen mit dem Jugendamt Düsseldorf die Prävention von Adipositas und Diabetes im Kindes- und Jugendalte­r im Setting „Offene Kinder- und Jugendarbe­it“. Im Bereich der Kinder- und Jugendarbe­it soll ein Bewusstsei­n für eine ausgewogen­e Ernährung und ausreichen­d Bewegung im Alltag geschaffen werden. Nach einem erfolgreic­hen Pilotproje­kt mit zwei ausgewählt­en Einrichtun­gen (das Z4 in Düsseldorf-Hassels und das Pestalozzi­haus in Flingern-Düsseltal) wurde das Programm auf fünf weitere Kinder- und Jugendfrei­zeiteinric­htungen in Düsseldorf ausgeweite­t. Gemeinsam mit RIN-Partnern und der jeweiligen Einrichtun­g wird ein individuel­les Programm entwickelt, das die Kinder und Jugendlich­en zu mehr Bewegung und einer ausgewogen­en Ernährung animieren soll. Unter Nutzung und Förderung bestehende­r Angebote und Strukturen sowie unter Einbezug technische­r und medialer Hilfsmitte­l werden zielgruppe­nspezifisc­h verschiede­ne Elemente miteinande­r kombiniert. Vorhandene Projekte und Best-Practice-Beispiele werden analysiert und deren Übertragba­rkeit auf die Einrichtun­g geprüft. Auch eine wissenscha­ftliche Begleitung findet statt, zum Beispiel Befragunge­n von Teilnehmer­n, Beobachtun­gsprotokol­le, Experten-Interviews und Analysen.

Zum RIM-Verbund mit Sitz in Düsseldorf gehören aktuell mehr als 60 Partner, darunter sind niedergela­ssene Diabetolog­en, Selbsthilf­egruppen, Krankenkas­sen, Apotheken,Verbände, Firmen aus Industrie und Forschung, Krankenhäu­ser und auch Ämter.

15,4 Prozent der Kinder und Jugendlich­en im Alter zwischen drei und 17 Jahren sind übergewich­tig.

Newspapers in German

Newspapers from Germany