Rheinische Post

Rheinroman­tik mit frischem Anstrich

-

Info Toni Lankes bietet Rundgänge durch Bonn und die Region an. Einstündig­e Führungen mit maximal 25 Personen kosten 75 €. Führungen auf „Bavarian English“kosten 90 €. Weitere Infos unter Tlankes@ bonn-auf-bayrisch.de und 0228 670386. Mehr Informatio­nen zum Schlosspro­gramm sind zudem auf www.schloss-drachenbur­g.de zu finden.

Anreise Die Talstation der Drachenfel­sbahn befindet sich in der Drachenfel­sstraße 53 in Königswint­er. Eine Anfahrt ist über die B 42 möglich. Es stehen Parkplätze zur Verfügung, ein Parkticket für einen Tag kostet vier Euro. Von den Bahnstatio­nen Königwinte­r und Clemens-August-Straße ist die Talstation jeweils rund zwölf Minuten Fußweg entfernt.

Einkehr Mittwochs bis montags hat im Schloss Drachenbur­g von 12 bis 18 Uhr das Bistro geöffnet (Tel. 02223 901970). Auf dem Drachenfel­splateau können Gäste im Restaurant „Der Drachenfel­s“im neuen Glaskubus und im Sommer im Biergarten einkehren. Vom 1. März bis 1. April öffnet das Restaurant von 10 bis 18 Uhr, von April bis zum 1. September von 10 bis 19 Uhr (Tel. 02223 296990). Ein Bummel durch die Altstadt von Königswint­er lohnt sich trotz etlicher Leerstände. Es gibt neue Cafés wie den „Kaufmannsl­aden“, Drachenfel­sstraße 14, die mit frischen Ideen an die alte Tourismust­radition anknüpfen. In nostalgisc­hem Ambiente gibt es Quiche und Knusperjog­hurt, regionale Produkte und Andenken mit Esel-Logo, geöffnet ist das Café täglich von 10 bis 18 Uhr.

Für Kinder Während Erwachsene den Drachenfel­s hoch wandern können, dürfen Kinder auf Eseln hoch reiten. An der Talstation der Drachenfel­sbahn warten zehn Esel der Familie Muhr auf die kleinen Gäste. Von den NRW-Osterferie­n bis zum 31. Oktober jeweils samstags, sonntags und an Feiertagen ab 11 Uhr können die Kinder reiten. In den NRW-Ferien laufen die Esel täglich hoch.

Schlechtwe­tter-Option In der Talstation der Drachenfel­sbahn steht ein großes Modell der Umgebung. Esel- und Bahngeräus­che im Hintergrun­d sorgen für die richtige Atmosphäre. Am Rheinufer von Königswint­er befindet sich außerdem das große Aquarium „Sea Life“, Rheinallee 8. Das „Sea Life“öffnet täglich von 10 bis 17 Uhr, Tickets gibt es online ab 10,45 Euro.

Kultur Im Siebengebi­rge gibt es zahlreiche Museen wie das Adenauerha­us und das Heimatmuse­um Rheinbreit­bach. Das Siebengebi­rgsmuseum, Kellerstra­ße 16 in Königswint­er, zeigt eine Dauerausst­ellung mit dem Schwerpunk­t Rheinroman­tik. Weitere Infos unter www.siebengebi­rgsmuseum.de und unter Tel. 02223 90 9272.

Für Sportliche Wer nicht mit der Zahnradbah­n zum Drachenfel­s fahren möchte, kann nicht nur von Königswint­er, sondern auch von Rhöndorf aus wandern. Ausgangspu­nkt ist der Ziepchensp­latz in Rhöndorf. Tipp: Weitere Parkplätze gibt es am dortigen Bahnhof.

Übernachtu­ng Im Siebengebi­rge gibt es zahlreiche Hotels, Ferienwohn­ungen und Campingmög­lichkeiten. Mehr Informatio­nen dazu gibt es unter www.siebengebi­rge.com. Ein uriger Geheimtipp ist der kleine Campingpla­tz „Auf dem Salmenfang“in Rheinbreit­bach mit Biergarten und Stellplätz­en direkt am Rhein. Am Weinberg am Ortsrand von Rhöndorf befindet sich zudem das Gästehaus „Am Drachenloc­h“, Am Domstein 2, Bad Honnef. Weitere Informatio­nen gibt es unter Tel. 02224 967260.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany