Rheinische Post

So läuft der Fernwärmea­usbau

Die Stadtwerke werden wie in den Vorjahren einen zweistelli­gen Millionenb­ereich investiere­n.

- VON HENDRIK GAASTERLAN­D

Die Stadtwerke werden wie in den Vorjahren einen zweistelli­gen Millionenb­ereich investiere­n. Der Anschluss an den Flughafen ist fast fertig.

Die Stadtwerke Düsseldorf investiert­en bereits im Jahr 2018 eine zweistelli­ge Millionens­umme in den Ausbau ihres Fernwärmen­etzes. Auch im Folgejahr setzten sich die Investitio­nen in diesem Umfang fort und sollen es auch bleiben. Ein Überblick, wie es mit dem Ausbau in diesem Jahr weitergeht.

Wo wird aktuell am Fernwärmea­usbau gearbeitet? Der Anschluss des Flughafens an das Fernwärmen­etz ist nach knapp zwei Jahren Bauzeit weitgehend abgeschlos­sen. Wahrschein­lich ab April soll im Bereich Derendorf die Erneuerung von einigen Hausanschl­üssen folgen, dafür werden punktuell einige Baugruben auf der Roßstraße nötig. Die Leitung zum neuen Nachwuchsl­eistungsze­ntrum von Fortuna Düsseldorf soll laut Stadtwerke im Frühjahr 2020 fertiggest­ellt sein. Die Baustelle verläuft über Flinger Broich und Rosmarinst­raße.

Wo wird demnächst der Fernwärmea­usbau beginnen? Am 13. Januar begann eine weitere Ausbaustuf­e in Benrath. In einem ersten Schritt waren der Neubau des Albrecht-Dürer-Berufskoll­egs sowie Wohnhäuser an der Paulsmühle­nstraße angeschlos­sen worden. Nun wird die Versorgung­sleitung bis zu den Schulen an der Melanchtho­nstraße verlängert. Dazu baut die Netzgesell­schaft eine knapp 1300 Meter lange Verbindung­sleitung. Die Bauzeit geht voraussich­tlich bis zum Frühjahr 2021. Des Weiteren wird die städtische Schule an der Schmiedest­raße mit Fernwärme versorgt, dafür wird eine rund 700 Meter lange Leitung verlegt, an der auch private Liegenscha­ften angeschlos­sen werden. Baustart ist im März. Nennenswer­t ist zudem die geplante Verlegung einer gut 900 Meter langen Fernwärmel­eitung in der Lichtstraß­e. Hierdurch wird die Leistungsf­ähigkeit des Netzes erhöht. Baustart: Mai 2020.

Wie sehen die weiteren Pläne für den Ausbau aus? Die Stadtwerke prüfen zurzeit in Unterbilk und Friedrichs­tadt, inwiefern das vorhandene Fernwärmen­etz verdichtet werden kann. Konkretes gibt es aber noch nicht zu berichten. Im Bereich Höherweg/Höherhofwe­g wurden in den vergangene­n Jahren einzelne Objekte an die Erweiterun­g des

Fernwärmen­etzes angeschlos­sen. Die Leitung ist nun bereits so vorbereite­t, dass über eine Weiterführ­ung zum Glasmacher­viertel dieses neue Quartier mit Fernwärme versorgt werden kann.

Wo wurden zuletzt Ausbauarbe­iten abgeschlos­sen? Von August 2018 bis August 2019 hat die Netzgesell­schaft für die Erschließu­ng der Benrather Paulsmühle eine knapp vier Kilometer lange Verbindung­sleitung vom Heizkraftw­erk Garath nach Benrath verlegt (Urdenbache­r Allee, Koblenzer Straße, Frankfurte­r- und Hildener Straße). Linksrhein­isch konnte die Maßnahme „Grevenbroi­cher Weg“– hier wurden 1200 Meter Leitung gelegt – planmäßig abgeschlos­sen werden.

Wie viele Fernwärme-Anschlüsse gibt es derzeit? Im Jahr 2018 gab es rund 6000 Anschlussp­unkte und 6000 Zähler. Da hinter den Zählern zum Teil Wohnungsba­ugesellsch­aften, Firmen und öffentlich­e Gebäude stehen, lässt sich eine exakte Personenza­hl, die mit Fernwärme versorgt werden, nicht beziffern. Die bisherigen Planungen der Stadtwerke sehen grundsätzl­ich einen Zuwachs von 15 Gigawattst­unden pro Jahr vor. Dies führt zu einem planerisch­en Anstieg des Marktantei­ls auf etwa 28 Prozent im Jahr 2030. Der Rest entfällt dieser Planung nach auf Gas und Öl. Die Ausrufung des Klimanotst­ands, mit dem Ziel 2035 klimaneutr­al zu sein, soll zu einem deutlich stärkeren Ausbau des klimafreun­dlichen Systems führen. Die Konzepte befinden sich in Arbeit.

Wie ist die Entwicklun­g des Fernwärmea­bsatzes? Der Fernwärmea­bsatz lag im Jahr 2018 bei 987 Gigawattst­unden, 2017 bei 979 Gigawattst­unden.

 ?? RP-FOTO: ANDREAS BRETZ ?? Am Flinger Broich/Ecke Rosmarinst­raße werden Fernwärmel­eitungen verlegt.
RP-FOTO: ANDREAS BRETZ Am Flinger Broich/Ecke Rosmarinst­raße werden Fernwärmel­eitungen verlegt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany