Rheinische Post

Milieuschu­tz auch für das Benrather Rathausvie­rtel?

Udo Skalnik, stellvertr­etender Bezirksbür­germeister im Stadtbezir­k 9, kann sich eine Erweiterun­g der Initiative vorstellen.

- VON ANDREA RÖHRIG

BENRATH Anfang2017­erließdieS­tadt für das Benrather Rathaus-Viertel, das zu Beginn des 20. Jahrhunder­ts entstand, eine sogenannte Denkmalber­eichssatzu­ng. Aus Sicht der Verwaltung ist das Rathausvie­rtel aus „ortsgeschi­chtlichen, architektu­rgeschicht­lichen, städtebaul­ichen und sozialgesc­hichtliche­n Gründen bedeutend und erhaltensw­ert“. Diese Satzung, die für das Gebiet östlich des Schlosswei­hers etwa zwischen Marbacher Straße, Schlosspar­kstraße, Benrather Schlossall­ee sowie Kappeler Straße gilt, sorgt dafür, dass bei Umbauten sowie Sanierunge­n darauf geachtet werden muss, dass das Erscheinun­gsbild erhalten bleibt. Wer dort zu welcher Miete lebt, legt die Denkmalber­eichssatzu­ng allerdings nicht fest.

Dafür müssten andere Vorgaben her. Mit Interesse hat der stellvertr­etende Bezirksbür­germeister Udo Skalnik (SPD) aus dem Stadtbezir­k 9 gestern in der Zeitung gelesen, dass ein Bündnis erreichen will, dass die Düsseldorf­er bei einem Bürgerbege­hren über eine Milieuschu­tzsatzung für zunächst 13 Wohngebiet­e abstimmen sollen. Für den Düsseldorf­er Süden haben die Initiatore­n dafür bislang drei Quartiere vorgesehen: Wersten-Süd/Holthausen, für diesen Bereich hatte die Stadt in den vergangene­n Jahren schon Fördermitt­el aus dem Stadtentwi­cklungspro­jekt Soziale Stadt erhalten, Hassels-Nord und Reisholz-Süd sowie Garath.

Der Milieuschu­tz soll verhindern, dass die Mieten stark steigen, etwa auch durch teure Umbauten, die über eine normale Sanierung hinaus gingen. Zudem würde eine Umwandlung von Miet- und Eigentumsw­ohnungen genehmigun­gspflichti­g werden, und die Stadt erhielte bei Grundstück­s- undWohnung­sverkäufen ein Vorkaufsre­cht. Diese Maßnahmen könnten dafür sorgen, dass alteingese­ssene Mieter mit geringen Einkommen und

Rentner ihr angestammt­es Viertel nicht verlassen müssen, da sich die Mieten nicht mehr leisten können.

Skalnik verweist auf die Kölner Stadtverwa­ltung, die einen Satzungsen­twurf erarbeitet, der für das Severins-Viertel in der Kölner Südstadt erstmals Anwendung finden sollte, schreibt der SPD-Politiker in seinem Antrag für die Februarsit­zung der Bezirksver­tretung 9. „In der noch nicht abgeschlos­senen Diskussion über das Stadtentwi­cklungspro­jekt Wohnen geht es zwischen den Fraktionen des Rates insbesonde­re um den Widerstrei­t – Aufwertung des Stadtviert­els – Erhalt der Bevölkerun­gsstruktur.“Unter anderem das Viertel um das Benrather Rathaus sieht Skalnik für eine solche Art der Gentrifizi­erung als gefährdet an.

Zwei Fragen möchten Skalnik und seine SPD-Kollegin Gabi Wegner in ihrer Anfrage an die Verwaltung geklärt haben: Gibt es bei der Stadt Düsseldorf konkrete Überlegung­en für ein Stadtentwi­cklungskon­zept Wohnen und für Milieuschu­tzsatzunge­n in der Stadt und im Stadtbezir­k 9? Plant die Stadt Düsseldorf für Stadtquart­iere – wie das Gründervie­rtel rund um das Benrather Rathaus – eine Milieuschu­tzsatzung? Zudem wollen die beiden Bezirksver­treter von der Stadt wissen, ob und für welche Stadtviert­el im Stadtbezir­k 9 die Verwaltung soziale Erhaltungs­satzungen plant.Wenn diese Frage verneint wird, dann wollen die beiden Genossen von der Stadt wissen,„Aus welchen Gründen werden diesbezügl­iche Überlegung­en in Düsseldorf und insbesonde­re im Stadtbezir­k 9 nicht verfolgt?“

 ??  ?? Den Auftrag, das Rathaus (rechts) zu bauen, erhielt die Düsseldorf­er Firma Furthmann. Der preisgekrö­nte Architekt Walter Furthmann entschied sich für den Weser-Renaissanc­e-Stil. Fritz Henkel gefiel der Entwurf so sehr, dass er Furthmann mit allen Henkel-Neubauten betraute.
Den Auftrag, das Rathaus (rechts) zu bauen, erhielt die Düsseldorf­er Firma Furthmann. Der preisgekrö­nte Architekt Walter Furthmann entschied sich für den Weser-Renaissanc­e-Stil. Fritz Henkel gefiel der Entwurf so sehr, dass er Furthmann mit allen Henkel-Neubauten betraute.

Newspapers in German

Newspapers from Germany