Rheinische Post

Schnelltes­ts gibt es jetzt auch in der Kneipe.

- VON VERENA KENSBOCK

In den Räumen von Gastronome­n kann man sich jetzt auf Corona testen lassen. In Düsseldorf haben zwei Zentren eröffnet, die Ergebnisse nach 15 Minuten verspreche­n. Alle Infos zu den Abläufen, Betreibern und Preisen im Überblick.

DÜSSELDORF Wo sonst Essen serviert oder getanzt wurde, können sich Düsseldorf­er jetzt einem Corona-Test unterziehe­n. Im Schwan am Burgplatz und im Chateau Rikx in Oberkassel haben Zentren für Schnelltes­ts eröffnet.

Standorte und BetreiberW­egen Corona mussten Restaurant­s und Clubs schließen, jetzt werden die verwaisten Räume von Ärzten genutzt. Dirk Schmitter, der zwei Praxen in Düsseldorf betreibt, hat bereits vergangene­Woche ein Schnelltes­tzentrum in den Räumen des Chateau Rikx eröffnet. Schon im August stand fest, dass der Club in Oberkassel wegen der Corona-Krise zum Ende des Jahres schließen würde. Nun nutzt Schmitter die Räume, um die Tests aus seinen Praxen in extra dafür eingericht­ete Räumlichke­iten zu verlagern. So sei die Infektions­gefahr für alle Beteiligte­n geringer. Schmitter habe mehrere Standorte im Linksrhein­ischen, zwischen denen er wechseln könne, derzeit fänden jedoch alle Tests am Belsenplat­z statt.

Am Burgplatz betreiben Kerstin Rapp-Schwan und ihr Mann Martin Rapp das Restaurant Schwan, das wegen der Corona-Regeln seit November geschlosse­n hat. Nun haben sie die Räume an Christophe­r Diel vermietet, der eigentlich eine Veranstalt­ungsagentu­r führt. Diel hat darum sein Geschäft um Corona-Tests erweitert, die Räume des Schwans angemietet und zusammen mit dem Logistikun­ternehmen Medicare hier ein Testzentru­m eingericht­et. Kronleucht­er und Bilder mussten weichen, stattdesse­n wurden Testkabine­n eingebaut. Für Familie Schwan lohnt sich das Geschäft jedoch nur bedingt. „Finanziell wird das wahrschein­lich eine Nullnummer“, sagt Kerstin Rapp-Schwan. „Aber je schneller wir durch diese Krise kommen, desto schneller können wir unserem Beruf wieder nachgehen.“

Termine Testen lassen kann sich jeder – auch ohne Symptome. In beiden Zentren müssen Termine vorher online vereinbart werden, einfach vorbeikomm­en ist nicht möglich. So sollen vor den Türen keine langen Schlangen entstehen. Das Zentrum im Chateau Rikx ( www.schnelltes­t-c19.de) hat immer montags bis samstags von 8 bis 20 Uhr geöffnet und soll auch an den Weihnachts­feiertagen nicht schließen. Das Zentrum im Schwan (www.duesseldor­f.covid-testzentru­m.de) öffnet an Werktagen zwischen 7 und 20 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 20 Uhr. Auf den Internetse­iten können Termine in Fünf-Minuten-Abständen ausgewählt werden.

Abstreiche­r Die Schnelltes­ts sind einfach in der Handhabung und können daher auch außerhalb von Laboren eingesetzt werden, etwa in Pflegeeinr­ichtungen, Krankenhäu­sern und Arztpraxen. Bei den Abstreiche­rn im Testzentru­m in Oberkassel handelt es sich ausschließ­lich um medizinisc­hes Personal, sagt Dirk Schmitter. Die Abstreiche­r im Medicare-Testzentru­m am Burgplatz seien zum Großteil Medizinstu­denten und Mitarbeite­r seiner Agentur, sagt Diel. Alle hätten zuvor eine vierstündi­ge Einweisung einer Ärztin bekommen, die zudem vor Ort ist.

Tests Beide Zentren bieten Antigentes­ts an. Mit einem Nasen-Rachen-Abstrich entnehmen die Mitarbeite­r eine Probe und lösen diese in einer Flüssigkei­t auf. Danach werden wenige Tropfen in ein Testkit gegeben und wandern über einen Papierstre­ifen – etwa wie bei einem Schwangers­chaftstest. Die Testperson­en müssen nur für den Abstrich in die Zentren kommen, das ganze dauert nur wenige Minuten. Das Ergebnis liegt nach etwa 15 Minuten vor und wird per App oder E-Mail zugestellt. Im Testzentru­m am Burgplatz ist zudem ein PCR-Test möglich, bei dem im Labor das virale Erbgut untersucht wird. Das Ergebnis liegt in der Regel nach 24 Stunden vor.

Kosten Die Tests sind freiwillig, die Kosten werden daher nicht von den Krankenkas­sen übernommen. Der Corona-Schnelltes­t von Dirk Schmitter im Chateau Rikx kostet 49 EUR und wird direkt vor Ort bargeldlos berechnet. Das Medicare-Testzentru­m im Schwan berechnet für beide Varianten 39,90 Euro. Beim aufwendige­ren PCR-Test kommen 75 Euro Laborgebüh­r hinzu.

Kommende Angebote Christophe­r Diel will auf dem Gelände eines früheren Autohandel­s an der Adlerstraß­e in Pempelfort zudem ein Drive-in-Zentrum für Schnelltes­ts eröffnen. Das könnte bereits in zwei Wochen soweit sein. Sobald das Restaurant Schwan wieder öffnen darf, soll dort auch wieder gegessen werden – dann würden die Testkabine­n zurückgeba­ut. Dirk Schmitter bleibt vorerst im Chateau Rikx, das ohnehin zum Ende des Jahres schließt.

 ?? RP-FOTO: ANDREAS BRETZ ?? Im Corona-Schnelltes­tzentrum von Arzt Dirk Schmitter wird im Außenberei­ch des Chateau Rikx der Abstrich genommen.
RP-FOTO: ANDREAS BRETZ Im Corona-Schnelltes­tzentrum von Arzt Dirk Schmitter wird im Außenberei­ch des Chateau Rikx der Abstrich genommen.
 ?? RP-FOTO: BRIGITTE PAVETIC ?? Zwei Abstreiche­rinnen im neuen Zentrum für Corona-Schnelltes­ts im Restaurant Schwan am Burgplatz
RP-FOTO: BRIGITTE PAVETIC Zwei Abstreiche­rinnen im neuen Zentrum für Corona-Schnelltes­ts im Restaurant Schwan am Burgplatz

Newspapers in German

Newspapers from Germany