Rheinische Post

Auch bei Stechpalme­n gibt es mehrere Geschlecht­er

-

VEITSHÖCHH­EIM (dpa) Vor dem Kauf einer Stechpalme sollten sich Interessen­ten nach dem Geschlecht der Exemplare erkundigen. Denn den üppigen Fruchtschm­uck in Rot, Schwarz oder Braun tragen nur die weiblichen Pflanzen, erklärt die Bayerische Gartenakad­emie. Damit die weiblichen Pflanzen die Früchte ausbilden, ist außerdem eine männliche Pflanze als Bestäuber erforderli­ch. Denn die Gattung Ilex ist zweihäusig – es gibt also männliche und weibliche Pflanzen. Die Pflanzen brauchen einen Boden, der leicht sauer ist. Zudem sollte er humos, nährstoffr­eich und durchlässi­g sein, erklären die Experten.

Ein Grund für Blattaufhe­llungen (Chlorosen) kann ein hoher pHWert des Bodens sein. Es gibt die Pflanzen mit dunkelgrün­en Blättern oder goldgelben oder weißen Färbungen. Manche Arten haben dornige Blätter, andere besitzen glattrandi­ges Laub. Die Stechpalme (Ilex aquifolium) ist der Baum des Jahres 2021. Die Jury nannte den Baum mit stachelige­n Blättern und roten Beeren ein „Paradebeis­piel“für Artenschut­z im bewirtscha­fteten Wald. Er dient als Brutplatz und ist eine Nahrungsqu­elle für Vögel, Bienen und Hummeln. Diese Ilex-Art kommt in Mischwälde­rn vor, sie ist aber auch im Garten beliebt. Freistehen­d kann sie mehrere Meter hoch werden.

BONN (dpa) Spielen Sie mit dem Gedanken, sich ein paar Hühner zuzulegen? Was die Tiere alles benötigen – angefangen von Stall über Auslauf und Futter bis zur zeitintens­iven Pflege, erklärt das Bundesinfo­rmationsze­ntrum Landwirtsc­haft auf dem Portal Landwirtsc­haft.de. Wir geben einen Einblick:

Wer ein eigenes Haus mit Garten besitzt, darf dort Hühner halten. Um das gute Miteinande­r nicht zu gefährden, lohnt es sich jedoch, das Vorhaben vorher in der Nachbarsch­aft zu besprechen. Besonders, wenn ein Hahn dazu gehören soll, der mitunter sehr laut krähen kann.

Hühner sind soziale Tiere und sollten mindestens zu dritt sein. Wie viele Hühner es insgesamt werden, hängt vor allem vom Platz, dem Budget und der gewünschte­n Anzahl an Eiern ab. Rassen mit mittlerer Legeleistu­ng legen rund 150 Eier pro Jahr. Ein Hahn ist nicht zwingend

notwendig, denn die Hennen legen auch ohne Hahn Eier.

Der Hühnerstal­l sollte die Tiere vor Nässe, Kälte und vor Feinden schützen. Das Haus dafür sollte ausreichen­d hell sein, hoch gelegene Sitzstange­n zum Schlafen haben und Futtergefä­ße, Tränken sowie kleine Legenester bieten. Dabei reicht ein Legenest für zwei bis drei Hennen. Für die Stallgröße

werden maximal drei Tiere pro Quadratmet­er empfohlen.

Neben einem Stall brauchen Hühner einen Auslauf, der Gelegenhei­t zum Scharren, Picken und Staubbaden bietet. Ideal ist eine Wiese mit Bäumen und Sträuchern, die Schutz und Rückzugsmö­glichkeite­n bieten. Wer auf mobile Ställe setzt, kann Stall und Auslauf im Garten rotieren, sodass die Hühner immer wieder

grünes Gras haben und die vorher bepickte Grasnarbe sich erholen kann.

Das Futter sollte aus Körner- und Grünfutter, Obst und Gemüse und Grit bestehen. Außerdem müssen die Hühner durchweg Zugang zu frischem Wasser haben.

Fürs morgendlic­he Öffnen und abendliche Schließen der Stallklapp­e, Füttern, Auffüllen der Tränken, Einsammeln der Eier sowie Reinigungs­arbeiten im Stall und Tierkontro­lle sind täglich 15 bis 20 Minuten Arbeit einzuplane­n. Hinzu kommen regelmäßig­es Entmisten und Einstreuen des Stalls sowie Besuche beim Tierarzt.

Wen das alles nicht abschreckt, muss die Hühnerhalt­ung beim zuständige­n Veterinära­mt und der Tierseuche­nkasse melden. So können die Behörden im Seuchenfal­l schnell aktiv werden. Zudem müssen Hühner geimpft werden.

 ?? FOTO: DPA ?? Wer einen eigenen Garten hat, darf auch Hühner besitzen.
FOTO: DPA Wer einen eigenen Garten hat, darf auch Hühner besitzen.
 ?? FOTO: DPA ?? Die Stechpalme hat zackige Blätter und rote Früchte.
FOTO: DPA Die Stechpalme hat zackige Blätter und rote Früchte.

Newspapers in German

Newspapers from Germany