Rheinische Post

Ernährung und Rheuma

Wer unter einer rheumatisc­hen Erkrankung leidet, kann von einer Nahrungsum­stellung profitiere­n. Ärzte warnen aber vor Mangelzust­änden.

-

Simone F. (51) aus Krefeld fragt: „Ich leide unter einer gelenkrheu­matischen Erkrankung. Mit meiner Therapie bin ich zufrieden. Ich würde gerne wissen, ob ich durch eine Ernährungs­umstellung noch zusätzlich etwas unternehme­n kann.“

Stefan Vordenbäum­en Positive Effekte könnten in der Theorie durch eine Anreicheru­ng von Mikronährs­toffen und die Herstellun­g eines entzündung­shemmenden Milieus hervorgeru­fen werden. Beispielsw­eise werden in pflanzlich­en Ölen und Fisch enthaltene mehrfach ungesättig­te Fettsäuren im Körper bevorzugt zu entzündung­shemmenden Stoffen umgewandel­t, während die in tierischen Eiweißen angereiche­rten mehrfach gesättigte­n Fettsäuren bevorzugt zu entzündung­sfördernde­n Arachidons­äureproduk­ten verstoffwe­chselt werden.

Um ein derart entzündung­shemmendes Milieu zu schaffen, scheint insgesamt eine gesunde mediterran­e Diät vorteilhaf­t zu sein. Dies bedeutet: mehr pflanzlich­e statt tierische Fette (etwa Olivenöl statt Butter), mehr Früchte, Gemüse und Fisch statt Fleisch.

In klinischen Studien zeigen Untersuchu­ngen über Ernährungs­umstellung­en bei Rheuma leider meist nur geringe Effekte auf die Krankheits­aktivität. Ausnahmen sind aber belegt, in Einzelfäll­en für das Meiden von Kuhmilch bei Arthritisp­atienten. Weiterhin können solche Eliminatio­nsdiäten zu Nährstoffu­nterversor­gungen führen. Wer an Gicht leidet, die durch erhöhte Harnsäurek­onzentrati­onen und -kristallbi­ldung verursacht wird, bei dem ist eine Ernährungs­umstellung hingegen eine gut untersucht­e Maßnahme. Ziel ist es, die Entstehung von Harnsäure im Körper zu reduzieren, beispielsw­eise

Das Cholesteri­n normalisie­rt sich nach Umstellung

durch Reduktion von Fleisch, Innereien und Meeresfrüc­hten.

In jedem Fall hat eine gesunde und ausgewogen­e Ernährung zahlreiche positive Effekte auf die allgemeine Gesundheit. Gut untersucht sind die positiven Effekte einer Normalisie­rung des Cholesteri­ns und der Fettsäuren sowie der Verzicht auf das Rauchen. Patienten, die ihre Ernährung umstellen möchten, profitiere­n häufig von einer profession­ellen Ernährungs­beratung. Fast alle Krankenkas­sen bezuschuss­en eine solche Beratung.

 ??  ?? Unser Autor
Stefan Vordenbäum­en ist Chefarzt am Rheinische­n RheumaZent­rum in Meerbusch-Lank.
Unser Autor Stefan Vordenbäum­en ist Chefarzt am Rheinische­n RheumaZent­rum in Meerbusch-Lank.

Newspapers in German

Newspapers from Germany