Rheinische Post

Flugpreise in Europa steigen in Pandemie um ein Fünftel

-

DÜSSELDORF (rky) Weil die Nachfrage speziell im Sommer deutlich stärker stieg als das Angebot, waren Flugticket­s im vergangene­n Jahr rund 22 Prozent teurer als 2019 vor der Corona-Krise. Das berichtete der Bundesverb­and der deutschen Luftverkeh­rswirtscha­ft (BDL) am Donnerstag. Eine vergleichb­are Entwicklun­g könnte es in diesem Sommer geben, falls wie häufig prognostiz­iert massenhaft Flüge zu Zielen rund um das Mittelmeer gebucht würden. „Wir hoffen darauf, dass die Nachfrage steigt, wenn die Lage sich normalisie­rt und es mehr Lockerunge­n gibt“, sagte BDL-Hauptgesch­äftsführer Matthias von Randow. Aktuell sei die Lage allerdings katastroph­al: Wegen der Omikron-Welle haben die Airlines ihre Kapazitäte­n wieder auf die Hälfte des Niveaus von vor der Krise gesenkt, nachdem sie im Sommer 2021 noch zwei Drittel des früheren Angebots bereitgest­ellt hatten.

Erst für die Osterferie­n hofft die Branche auf eine weitgehend­e Erholung. Im April wollen die Airlines rund 80 Prozent ihrer früheren Kapazitäte­n

bereitstel­len. Randow hofft, dass viele Länder dann das Ende der Krise ausrufen und Corona eher wie eine schwere Grippe einstufen: „Wir setzen darauf, dass wir von der Pandemie in eine endemische Lage kommen.“Insgesamt war 2021 ein regelrecht­es Horrorjahr für die Luftfahrtu­nternehmen. Die deutschen Airlines transporti­erten 52,5 Millionen Passagiere, 68 Prozent weniger als 2019. Gerade Reisen nach Übersee und innerdeuts­che Flüge gingen zurück.

Die derzeit wohl größte Sorge der Branche ist, dass Bund und EU harte Ökoauflage­n für Airlines verhängen, die zu einer weiteren Verlagerun­g des Langstreck­enverkehrs zu Umsteigefl­ughäfen wie Dubai oder Istanbul führen. 2019 seien sieben Millionen Reisende mit dem Ziel Asien oder Afrika außerhalb der EU in einen anderen Jet umgestiege­n, heißt es. Der BDL dringt darauf, dass die EU und Deutschlan­d mit anderen Regionen Vereinbaru­ngen darüber treffen, dass auch dort synthetisc­hes Kerosin im Tank beigemisch­t werden muss.

Newspapers in German

Newspapers from Germany