Rheinische Post

Im Podcast: So friedlich waren die Neandertal­er

- VON ALEXANDRA EUL

DÜSSELDORF Keulenschw­ingende Männerhord­en jagen wild einem Mammut hinterher – das ist das Neandertal­er-Klischee. Dabei war das Leben vor Hunderttau­senden Jahren deutlich komplexer. Mehr noch: Einige unserer modernen Verhaltens­weisen haben in dieser Zeit ihren Ursprung, sagt Sabine Gaudzinski-Windheuser, Professori­n für Archäologi­e an der Universitä­t Mainz in der aktuellen Folge von „Tonspur Wissen“, dem Wissens-Podcast von Rheinische­r Post und Leibniz-Gemeinscha­ft.

Nicht einmal, dass die Neandertal­er vor etwa 30.000 Jahren ausgestorb­en sind, stimme so richtig, sagt Gaudzinski-Windheuser. Denn die Neandertal­er seien „eine Menschenfo­rm, die unmittelba­r in uns anatomisch modernen Menschen aufgegange­n ist“. Unsere DNA beweise das. Und das ist nicht die einzige erstaunlic­he Informatio­n aus dieser Podcast-Episode. Neandertal­er waren mitnichten umherstrei­fende Horden, die erbeuteten, was zufällig ihren Weg kreuzte. Sie lebten in festen Territorie­n, als geschickte Jäger, die sich mit dem Verhalten von Tieren auskannten. Sie wurden bis zu 60 Jahre alt. Alte Neandertal­er

gaben ihr Wissen über Waffen, Rohstoffvo­rkommen oder das Feuer weiter. „In der Zeit des späten Neandertal­ers sehen wir auch, dass Empathie und Traditione­n eine große Rolle zu spielen beginnen“, so Gaudzinski-Windheuser.

Die Forscherin sieht in einem besseren Verständni­s dieser Lebensweis­en einen entscheide­nden Schlüssel, um unsere Gegenwart zu verstehen. „Wir sehen beispielsw­eise, dass es in der gesamten Pleistozän­en Archäologi­e keinen Hinweis auf kriegerisc­he Auseinande­rsetzungen gibt. Das fängt erst an, wenn ökonomisch­e Engpässe auftreten“, berichtet sie. Das zeige, „dass der Mensch keine aggressive Spezies und Krieg nicht etwas ist, was uns in die Wiege gelegt wurde“.

Zurück zu den Klischees: Hatten eigentlich Männer oder Frauen das Sagen bei den Neandertal­ern? Auch die erstaunlic­he Antwort auf diese Frage gibt es im Podcast „Tonspur Wissen“. Zum Hören scannen Sie einfach diesen Code mit der Kamera Ihres Handys. Mehr Infos: https:// podfollow. com/tonspurwis­sen.

 ?? ??
 ?? ?? FOTO: NEANDERTHA­L-MUSEUM
FOTO: NEANDERTHA­L-MUSEUM

Newspapers in German

Newspapers from Germany