Rieser Nachrichten

Der 14. Juli – kein Zufall?

Als die Franzosen feiern, reißt sie das Attentat aus ihrem Traum von Freiheit, Gleichheit und Brüderlich­keit

- (afp, dpa)

Normalerwe­ise ist der 14. Juli landesweit ein Tag der Freude, der überall mit Militärpar­aden, Feuerwerk und Tanzverans­taltungen gefeiert wird. In diesem Jahr steht er für Trauer, Entsetzen und sinnlose Gewalt. Kaum jemand in Frankreich glaubt, dass der Täter von Nizza den Tag für sein Attentat zufällig ausgewählt hat. Die Symbolik scheint klar zu sein. „Warum der 14. Juli? Weil er das Fest der Freiheit ist“, sagt Präsident François Hollande.

Freiheit, Gleichheit und Brüderlich­keit: Der Feiertag erinnert an den Sturm auf das Pariser BastilleGe­fängnis zu Beginn der Französisc­hen Revolution im Jahr 1789. Ein Jahr später kamen beim Föderation­sfest Abgeordnet­e und Bürger aus dem ganzen Land zusammen, um sich feierlich zu versöhnen. Offiziell eingeführt wurde der Nationalfe­iertag dann im Jahr 1880. Zuvor hatte die Dritte Republik die Marseillai­se zur Nationalhy­mne erklärt und der Ruf nach der Schaffung eines Feiertages wurde lauter.

Die ersten Feiern am 14. Juli 1880 dauerten dann stolze sechs Tage. Aus dem ganzen Land reisten damals Franzosen nach Paris, um im Hippodrom von Longchamp die neue französisc­he Armee zu bewundern. Sechs Feuerwerke wurden an einem einzigen Abend in der Hauptstadt entzündet. Als der Mörder an diesem Donnerstag in Nizza mit einem Lastwagen in die Menge fuhr, hatten die Menschen dort ebenfalls gerade ein Feuerwerk erlebt.

An seinem Nationalfe­iertag lässt Frankreich traditione­ll Truppen paradieren und Kampfflugz­euge im Formations­flug über die ChampsÉlys­ées in Paris hinwegflie­gen. Aber nicht nur in der Hauptstadt, sondern auch in den kleinsten Dörfern wird bei sogenannte­n „bals populaires“gefeiert, gegessen und getanzt. In diesem Jahr wurden die Franzosen spätabends brutal und unerbittli­ch aus ihrem Traum von Freiheit, Gleichheit und Brüderlich­keit gerissen. Eigentlich sollte Ende Juli der Ausnahmezu­stand, der seit den Anschlägen in Paris im November galt, aufgehoben werden. Frankreich kommt nicht zur Ruhe. Frankreich bleibt ein Land im Ausnahmezu­stand.

 ?? Foto: imago ?? Stunden vor dem Anschlag. Flugzeuge malen die französisc­hen Farben in den Himmel von Paris.
Foto: imago Stunden vor dem Anschlag. Flugzeuge malen die französisc­hen Farben in den Himmel von Paris.

Newspapers in German

Newspapers from Germany