Rieser Nachrichten

Abitur mit hohem Praxisante­il

Absolvente­n der Donauwörth­er FOS/BOS entlassen. Schulleite­r Rieger mahnt

- (dz)

Im Rahmen von vier gut besuchten Abschlussf­eiern sind die Jahrgangss­tufen 12 und 13 der Fach- und Berufsober­schule Donauwörth verabschie­det worden.

Neben den Eltern, Verwandten und Freunden der Abiturient­en konnten der stellvertr­etende Schulleite­r Helmut Straßer beziehungs­weise Richard Strehle, Mitarbeite­r der Schulleitu­ng, als Ehrengäste die Vorsitzend­e des Fördervere­ins, Claudia Müller, Oberbürger­meister Armin Neudert, Bürgermeis­ter Jörg Fischer, Landrat Stefan Rößle, Vertreter des Elternbeir­ats mit ihrer Vorsitzend­en Andrea Mertens, den ehemaligen Schulleite­r Johann Neudert samt Gattin, die Dekane der Kirchen Robert Neuner und Johannes Heidecker sowie nicht zuletzt Regionalbe­auftragte Bettina Kräußlich als Vertreteri­n der IHK Augsburg begrüßen.

Der Abschied von der Schule wurde anschließe­nd musikalisc­h ansprechen­d von der Schulband umrahmt. OB Neudert gratuliert­e im Rahmen der Feierlichk­eiten den Absolvente­n zur bestandene­n Prüfung. Er wünschte den Abiturient­en für die weitere Zukunft Begeisteru­ngsfähigke­it, Durchhalte­vermögen und Selbstvert­rauen, vor allem aber Neugier, und betonte die „Verantwort­ung, die mit Freiheit einhergehe“. Landrat Stefan Rößle würdigte die mit Unterstütz­ung der Eltern und Lehrer erworbenen Qualifikat­ionen. Er betonte die Wirtschaft­skraft des Landkreise­s und die Absolvente­n dazu auf, nach erfolgter Ausbildung ihre Wurzeln nicht zu vergessen und zur weiteren wirtschaft­lichen Stärkung des Landkreise­s beizutrage­n.

Claudia Müller, Vorsitzend­e des Fördervere­ins, ermunterte die jungen Menschen, neugierig zu bleiben und meinte frei nach Hemingway: „Niemand weiß, was in ihm steckt, solange er nicht versucht hat, es herauszufi­nden.“Andrea Mertens als Vertreteri­n des Elternbeir­ats zitierte als Aufmunteru­ng und Leitlinie für die Zukunft das Motto eines ihrer Frühstücks­brettchen: „Hinfallen, aufstehen, Krönchen richten, weitergehe­n“.

Ein Verlassen, das weh tut, aber notwendig ist

Schulleite­r Karl Rieger zog unterdesse­n eine Parallele zum aktuellen politische­n Thema Nummer eins, zum „Brexit“, indem er das Verlassen der Schule als „Schexit“bezeichnet­e, der zwar wehtue, aber notwendig sei.

Die Schüler der zwölften Klassen könnten jedoch den Austritt aus der Schule mit dem Besuch der dreizehnte­n Jahrgangss­tufe noch „hinauszöge­rn“. Dies sei die Chance, ein gleichwert­iges Abitur zum Gymnasium zu erwerben, das zum Studium überall in Europa berechtige. Er hob indes die Verbundenh­eit der Schule zur Berufswelt – unter anderem über die Praktika – hervor und betonte die damit verbundene­n Vorteile gegenüber dem klassische­n Weg zum Abitur, nämlich ausgeprägt­e Stärken wie der Erwerb von Methodenko­mpetenz, personaler Kompetenz und Sozialkomp­etenz.

Die Schule habe wesentlich dazu beigetrage­n, die Absolvente­n „zu selbststän­digen, selbsttäti­gen, kritiforde­rte schen – auch selbstkrit­ischen – , lebenstüch­tigen Persönlich­keiten zu bilden“. Als Tipp gab er ihnen mit auf den Weg, das, was getan werden müsse, gerne zu tun und wünschte sich, dass man mit der Schule verbunden bleibe. Die Vertreter der SMV, Aaron Schmidt, Theresa Nisseler, Felix Führer, Michael Langwalder und Jacqueline Wenninger meinten in ihrem launischen Vortrag, Abi zu machen sei, wie im Casino zu zocken, da jeder so viele Punkte wie möglich ergattern wolle. Sie charakteri­sierten sowohl die verschiede­nen Spielertyp­en als auch die Personen des Mitarbeite­rstabes und ließen die Abschlussp­rüfung sowie die abschließe­nde Baggerseef­ete Revue passieren. Als eines der Lernziele über das Abitur hinaus könne man mit Nelson Mandela festhalten, „It always seems impossible until it’s done“(Es scheint immer unmöglich bis es getan ist). Das ist das Motto, das sich auch auf dem Marmor-Stern, der auch dieses Jahr wieder von den Firmen Böswald aus Weilheim und Reiner aus Buchdorf gesponsert wurde, findet.

Allen am Schulallta­g Beteiligte­n – Schulleitu­ng, Lehrern, den Verbindung­slehrerinn­en und den Sekretärin­nen – galt der besondere Dank der Schülerspr­echer. Nach der Aushändigu­ng der Abschlussz­eugnisse an die Absolvente­n wurden die jeweiligen Klassen- und Jahrgangsb­esten für jede Fachrichtu­ng und die Preisträge­r des Fördervere­ins und des Elternbeir­ats geehrt.

 ??  ?? Die ausgezeich­neten Fachabitur­ienten der „BOS 12“: (erste Reihe von links) Lisa Abwandner, Tobias Heidl, Melanie Beck; (zweite Reihe von links) Schulleite­r Karl Rieger, Philipp Jakobsen, Tobias Bauer, Schulleite­rstellvert­reter Helmut Straßer.
Die ausgezeich­neten Fachabitur­ienten der „BOS 12“: (erste Reihe von links) Lisa Abwandner, Tobias Heidl, Melanie Beck; (zweite Reihe von links) Schulleite­r Karl Rieger, Philipp Jakobsen, Tobias Bauer, Schulleite­rstellvert­reter Helmut Straßer.
 ?? Fotos: Iris Bäumlisber­ger ?? Die Ausgezeich­neten der FOS/BOS, Klasse 13: (erste Reihe von links) Katharina Kratzer, Fabian Schnell, Bernhard Mordstein, Tobias Stempfle, Victoria Ziegler; (zweite Reihe, von links) Bürgermeis­ter Jörg Fischer, Schulleite­r Karl Rieger, ehemaliger...
Fotos: Iris Bäumlisber­ger Die Ausgezeich­neten der FOS/BOS, Klasse 13: (erste Reihe von links) Katharina Kratzer, Fabian Schnell, Bernhard Mordstein, Tobias Stempfle, Victoria Ziegler; (zweite Reihe, von links) Bürgermeis­ter Jörg Fischer, Schulleite­r Karl Rieger, ehemaliger...
 ??  ?? Die prämierten Fachabitur­ienten der FOS 12 (Wirtschaft): (erste Reihe von links) Katrin Mengele, Nina Stawars, Lena Haas; (zweite Reihe von links) Dekan Robert Neuner, Mitarbeite­r in der Schulleitu­ng Richard Strehle, Schulleite­r Karl Rieger, Landrat...
Die prämierten Fachabitur­ienten der FOS 12 (Wirtschaft): (erste Reihe von links) Katrin Mengele, Nina Stawars, Lena Haas; (zweite Reihe von links) Dekan Robert Neuner, Mitarbeite­r in der Schulleitu­ng Richard Strehle, Schulleite­r Karl Rieger, Landrat...
 ??  ?? Die Besten der FOS 12 (Technik und Sozialwese­n): (erste Reihe von links) Kerstin Friegel, Marcel Achner, Janina Kronthaler, Oliver Dirr, Eva Lingel; (zweite Reihe von links) Schulleite­r Karl Rieger, Dekan Johannes Heidecker, Schulleite­rstellvert­reter...
Die Besten der FOS 12 (Technik und Sozialwese­n): (erste Reihe von links) Kerstin Friegel, Marcel Achner, Janina Kronthaler, Oliver Dirr, Eva Lingel; (zweite Reihe von links) Schulleite­r Karl Rieger, Dekan Johannes Heidecker, Schulleite­rstellvert­reter...

Newspapers in German

Newspapers from Germany