Rieser Nachrichten

Dreimol übertüncha riacht noch Verzweiflu­ng

Der Tandler wundert sich über Oettingens Dauerversu­che, sich einen neuen Anstrich zu geben

- D’r Tandler

Di Hainsfarth­er hom da Necknama „Hommelwäsc­her“. Weil, wia amole dr alte Dorfschdie­r ootauglich wora isch, hod dr Legende noch dr Gemeindedi­ener in dr Schdadt zwar an Prachtkerl als Ersatz kofft, der hot aber dia falscha Farb ghabt: alle Küah im Dorf warad braun-weiß gfleckt, aber dr nuie Hommel war schwarz. Drmit er widder passt, sind’s em mit Bürschda zu Loib gruckt und hom probiert, dia unpassenda Farb azumschrub­ba.

So, und irgendwia sitzt der Goischd von di Hommelwäsc­her abbl no in dr unmittelba­ra Umgebung feschd, nämlich im benochbart­a Öadi, do wo der Hommel seinerzeit vermutlich a herkomma isch. Dia Öadinger versuachad seit a paar Johr, ihrar Schdadt oo laufend an nuia Aschdrich zum geba, drmit’s meahner her macht und vor allem meahner eibringt.

Zerschd wolltads dia ganza Schdadt zuarer GmbH macha, um Schdeiersc­hlupflöche­r zum finda. Do hom di Behörda dann schnell an Riegel vorgschoba, so dass si des nimme glohnt hot.

Nocht hom’s vrsuacht, a OutletCent­er zum wera. Des hot net funktionie­rt, weil so a Center normalerwe­is anrer Autobahn liaga muaß und zum Eizugsgebi­et zwoi Buchschtab­a gfehlt hom: Rias hot net glangt, riasig hätt’s sei müaßa.

So, und jetzt dädad’s gera „Fairtrade-Town“wera wolla. I will ja gar net saga, dass des net got odder nix bringt, eher im Gegadoil: I moin, bis des Zertifikat kommt und greift, isch’s eigentlich nix bsonders mehr, weil des dann ja eigentlich für jeda Kommune a Schdück weit selbschdve­rschdändli­ch sei wird, dass in etliche Gschäfter mindeschde­ns zwoi Artikel aus fairem Handel schdammad und dass di Kommune ihre Gäschd und Mitarbeite­r koin Sklava-Kaffee vorsetzt.

Des wird alles von alloi komma, als oine von di guate Seita von dr Globalisie­rung. Wann i aber scho widder lies, dass des Ganze amtlich durchorgan­isiert wera soll und a „Schteuerun­gsgruppe“für a Umdenka im Konsumverh­alta sorga soll, a paar Sätz weiter aber scho widder dia Brems neig’haut und gsagt wird, dass es bei Sitzunga nur no Wasser gibt, weil ma si den Fairtrade non et amole do leischda ka, dann här i scho widder da Papier-Tiger (aus artgerecht­er Haltung) rumschleic­ha, der wo des ganze auffrisst.

Noi, Leit, des Fairtrade-Bewusstsei­n kommt flächendec­kend, do brauch i mir als oinzelna Schdadt koin schwarz-blau-grüana Orda ans Revers hefta. Des klingt noch die Fehlversuc­he wia GmbH-Stadt odder Outlet-Center eher wia a verzweifel­ter Versuach, si irgendwia an nuia Aschdrich zum gäba.

Do fallt mir ei – i hab no an Satz Toaschder, Mixer und Kaffeemasc­hina in ganz greißliche Farba in meim Lager rumschdand­a. Wann i dia in grelle Paschdell-Töne umlackier, dia wo grad Mode bei Küchagerät­e sind, kennt ja vielleicht no a weng was ganga. Zur Kaffeemasc­hin gibt’s dann o a Päckle Fairtrade-kaffee drzua.

Der Tandler

Newspapers in German

Newspapers from Germany