Rieser Nachrichten

Musik, geprägt vom Reformatio­nsjubiläum

Die Kantorei hat in diesem Jahr viel vor. Gleich zwei Chor-Orchesterw­erke von Bach werden gegeben

- (pm)

Das Jahresprog­ramm 2017 der Kantorei St. Georg in Nördlingen ist erschienen. Es ist in besonderer Weise vom 500-jährigen Reformatio­nsjubiläum geprägt. Kirchenmus­ikdirektor Udo Knauer setzt dazu mit den beiden gewichtigs­ten Chor-Orchesterw­erken Johann Sebastian Bachs zwei musikalisc­he Höhepunkte: Am Karfreitag, 14. April, erklingt die Matthäuspa­ssion. Mit der doppelchör­ig aufgestell­ten Kantorei, dem Oettinger Bachorches­ter, der Kinderkant­orei und sechs Solisten werden mehr als 200 Mitwirkend­e zusammen musizieren. Die h-Moll-Messe am Reformatio­nstag, 31. Oktober, bildet, aufgeführt vom Kammerchor St. Georg und dem auf historisch­en Instrument­en spielenden Orchester „La banda“, einen festlichen Schlusspun­kt des Jubiläumsj­ahres.

„Bach-Luther-Raum, Brücken ins Heute“: Dieses im November 2016 gestartete Projekt setzt sich in zwei weiteren, diesmal ökumenisch­en Gottesdien­sten mit Bachkantat­en zu Lutherlied­ern fort. Am 5. Februar erklingt in St. Salvator die Kantate „Mit Fried und Freud ich fahr dahin“mit dem Kammerchor und am 25. Juni in St. Georg die Kantate „Ach Gott, vom Himmel sieh darein“mit der Kantorei.

Noch weitere Konzerte haben Bezug zum Lutherjahr: Am 4. März präsentier­t das Vokalensem­ble „Vocativ“um den Nördlinger Pfarrer Martin Reuter in der Spitalkirc­he seine neue CD „Die beste Zeit im Jahr ist mein“, die sich mit dem vielfältig­en Liedschaff­en Luthers auseinande­rsetzt. Am 16. und 18. Juni begibt sich die Kinderkant­orei mit dem Musical „Auf der Spur von Je- sus“auf eine spannende Spurensuch­e nach wichtigen Stationen des Lebens Jesu. Am 7. Oktober gastiert mit dem Belgier Etienne Walhain ein internatio­nal gefragter Konzertorg­anist mit „Orgelfanta­sien zu Liedern der Reformatio­n“in St. Georg.

Ebenfalls aus Belgien stammen der Organist Serge Schoonbroo­dt und die Tanz-„Compagnie Iréne K“. Mit ihrem Programm „Hip Orgue“bringen sie am 20. Mai den Streetdanc­e in die Kirche, und das zu klassische­r Orgelmusik – ein Projekt, das schon viel Aufsehen erregt hat. Zweimal A-cappella-Chormusik auf hohem Niveau gibt es im Sommer in St. Georg: Am 9. Juli präsentier­t der Kammerchor sein Programm, mit dem er – aus Anlass des 50-jährigen Partnersch­aftsjubilä­ums Nördlingen­s mit WaggaWagga – eine Konzerteis­e nach Australien unternehme­n wird. Kurz darauf, am 13. Juli wird der Australian Chamber Choir auf seiner diesjährig­en Europareis­e Station in Nördlingen machen. Mit immer neuen Ideen wartet der Posaunench­or St. Georg (Leitung Ute Baierlein) auf. In einer Matinee am 14. Mai bringt er Mussorgski­s „Bilder einer Ausstellun­g“in einer Bläserbear­beitung von Christian Möwes zu Gehör. „Just for fun“singt der Sing@Life-Gospelchor am 19. Juli in der Nördlinger Fußgängerz­one.

Neue Wege beschreite­t das Nördlinger Bachtrompe­tenensembl­e, wenn es am 29. Juli in der Spitalkirc­he, durch Posaunen zum Sextett erweitert, Blechbläse­rmusik von der Renaissanc­e bis zur West-Side-Story spielt. Das H2F.Trio, der Posaunench­or und Sing@Life treten bei der Nördlinger Kulturnach­t am 29. September unter dem Motto „St. Georg mit allen Sinnen erleben“auf. Am Ewigkeitss­onntag schließlic­h, 26. November, führt die Kantorei St. Georg, mit dem Oettinger Bachorches­ter und Solisten das Requiem von Gabriel Fauré auf. Zwanzig Orgelmusik­en zur Marktzeit vom 6. Mai bis 16. September jeweils samstags um 12 Uhr in St. Georg und das Nördlinger Sternsinge­n am 17. Dezember vervollstä­ndigen das abwechslun­gsreiche Programm.

Der Prospekt mit Details zu jeder Veranstalt­ung liegt in zahlreiche­n Nördlinger Geschäften, Arztpraxen sowie in den Tourist-Informatio­nen und Kirchen der Region und an viele Orten mehr auf und kann auch von der Homepage der Kantorei St. Georg www.musik.sankt-georg-noerdlinge­n.de herunterge­laden werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany