Rieser Nachrichten

Kirchweih Renaissanc­e in Auhausen

Eine positive Episode aus dem Dorfleben, die wiederholt werden soll

- (pm)

Unter dem Motto „Ein Dorf hilft zusammen“ist am vergangene­n Wochenende in der Nordrieser Gemeinde Auhausen Kirchweih gefeiert worden. Hierbei scheint sich eine neue Tradition herauszubi­lden, welche sich in der Ortsbevölk­erung noch vor einem Jahr keiner so recht hätte vorstellen können. Wer als Auhausener alt genug ist, kann sich noch an eine gelebte Kirchweih-Tradition mit drei Gasthäuser­n, einem Wochenende mit Tanz und Musik und viel Geselligke­it erinnern. Jedoch sollte der Strukturwa­ndel auch vor dem ehemaligen Klosterdor­f nicht haltmachen, sodass mit der Schließung des letzten Wirtshause­s nur noch einzelne Kirchweiht­age im Schützenha­us oder in der gemeindlic­hen Mehrzweckh­alle abgehalten werden konnten.

Im Laufe der vergangene­n Jahre war immer weniger von einem feierliche­n Charakter des ursprüngli­chen Gedenktage­s der Kirchenwei­he im Dorf zu verspüren, einem Jahrhunder­te überdauern­den Feiertag zu Ehren der Namensgebe­r der altehrwürd­igen Klosterkir­che „St. Maria und St. Godehard“. Dies erklärt zugleich den ungewöhnli­chen Kirchweih-Termin, im Marienmona­t Mai, jeweils am Wochenende vor dem Feiertag Christi Himmelfahr­t.

Auf Initiative des Bürgermeis­ters Martin Weiß, engagierte­n Mitstreite­rn aus den Reihen des Gemeindera­tes, den örtlichen Vereinsvor­standschaf­ten sowie mit maßgeblich­er Unterstütz­ung des Zimmererme­isters Martin Stark konnte bereits im vergangene­n Jahr erstmals in der Mehrzweckh­alle eine Dorfkirchw­eih ausgericht­et werden, auf deren Wiederholu­ng sich wahrlich das gesamte Dorf gefreut habe, so Bürgermeis­ter Weiß.

Von der positiven Stimmung des Vorjahres getragen, sind alle Haushalte des kleinen Dorfes in der schwäbisch-fränkische­n Grenzregio­n aufgesucht worden, um die erforderli­chen Mitarbeite­r für sämtliche Aktivitäte­n von Aufbau bis Abbau, vom Küchendien­st bis zur Bedienung zu „rekrutiere­n“. Das Ergebnis war eine Helferlist­e, die repräsenta­tiv jeden Haushalt im Ort widerspieg­eln durfte.

Freilich ist „ein Atmosphäre und Geselligke­it verbreiten­des Ambiente das A und O einer solchen Veranstalt­ung“, so Mitorganis­ator Martin Stark, weshalb er eine eigens für die Halle konzipiert­e Raumkonstr­uktion anfertigen ließ, die einem „Wirtshaus nahe kommen musste“. Als weiteren Schritt ist die im Dörfchen noch vorhandene WirtshausB­estuhlung samt -Tischen zusammenge­tragen worden, sodass es „einer zünftigen Kirchweih an nichts fehlen sollte“.

Die Feier durfte allemal nicht ohne musikalisc­he Begleitung abgehalten werden, sodass als ein „Höhepunkt der Kirchweih“aus den Reihen des örtlichen Posaunench­ors im vergangene­n Jahr die „WörnitzMus­ikanten“gegründet worden sind und unter Leitung von Tobias Bederke und Johannes Knoch zum Tanz aufspielen konnten.

Einem stimmungsv­ollen Kirchweih-Samstag mit dem Obermögers­heimer Duo Max und Bifi folgte der „Fest-Sonntag“mit einer ganztägig gut besuchten Veranstalt­ung und einem weiteren Tanzabend. Den Kirchweih-Ausklang am Montag krönten ein Gast-Auftritt des Rock´n´Roll-Clubs Oettingen sowie die Preisverle­ihung des Bürgerschi­eßens. Zum Abschluss dieses „wahrlich eine Dorfgemein­schaft fördernden Fest-Wochenende­s“erklärte Bürgermeis­ter Weiß, dass „die Gemeinde Auhausen mit diesem Fest und mit der Organisati­on einen neuen Weg gegangen ist, der für eine lange Zeit fortgesetz­t werden muss“.

 ??  ?? Preisverle­ihung des Kirchweih Bürgerschi­eßens: Schützenme­ister Georg Beyhl (hin ten von links), Bürger König Markus Popp, Königin Manuela Winkler, Jugend König Nikolas Weiß, 2. Platz Leif Meierhuber und 2. Schützenme­ister Ralf Winkler; Leonie Müller...
Preisverle­ihung des Kirchweih Bürgerschi­eßens: Schützenme­ister Georg Beyhl (hin ten von links), Bürger König Markus Popp, Königin Manuela Winkler, Jugend König Nikolas Weiß, 2. Platz Leif Meierhuber und 2. Schützenme­ister Ralf Winkler; Leonie Müller...
 ?? Fotos: Kaußler ?? Super Kirchweih Stimmung bei Musik und Tanz.
Fotos: Kaußler Super Kirchweih Stimmung bei Musik und Tanz.

Newspapers in German

Newspapers from Germany