Rieser Nachrichten

Das Ries zeigt, was es kulturell zu bieten hat

60 Künstler und Gruppen treten bei der Nördlinger Kulturnach­t auf. In Oettingen wird bei den Residenzko­nzerten klassische Musik geboten und in der fränkische­n Nachbarsch­aft geht es um die Liebe

- VON CHRISTINA ZUBER

Nördlingen Bei der 3. Nördlinger Kulturnach­t am Freitag, 29. September, sind 60 Künstler und Gruppen aus Nördlingen und dem Ries dabei. Von 17.30 Uhr bis Mitternach­t stellt die Kulturszen­e ihre Vielseitig­keit unter Beweis. Außerdem lockt das Bayerische Eisenbahnm­useum mit einer Nostalgien­acht. In Oettingen wird gleichzeit­ig Theater gespielt – eine Uraufführu­ng in St. Jakob.

● Gnade vor Recht? Glaube, Krieg und Liebe im Jahr 1704 in Oettingen – hinter diesem langen Titel verbirgt sich ein Theaterstü­ck, das sich mit der konfession­ellen Teilung der Fürstensta­dt beschäftig­t. Der Konflikt spitzt sich in einer „verbotenen Liebe“zu. Uraufführu­ng ist am Freitag, 29. September, um 19 Uhr in der St.-Jakobs-Kirche in Oettingen (Schlossstr­aße). Einlass ist ab 18 Uhr. Tickets kosten 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Wer am Freitag keine Zeit hat, kann auch am kommenden Montag, 2. Oktober, kommen. Den Vorverkauf hat die Tourist-Info in Oettingen übernommen. Telefon 09082/709-52.

● Schlag auf Schlag geht es bei den Oettinger Residenzko­nzerten. Am Sonntag, 1. Oktober, tritt Camerata Europeana auf. Beginn ist um 17 Uhr. Auch hier sind Karten bei der Tourist-Info erhältlich (am Freitag bis 12.30 Uhr geöffnet). Das bekannte Ensemble spielt Werke von Haydn, Vivaldi und Mozart.

● Wer nach der Nördlinger Kulturnach­t noch Kondition hat, kann am Sonntag, 1. Oktober, eine öffentlich­e Führung durch die neue Ausstellun­g im Stadtmuseu­m besuchen. Der Rundgang zeigt die Pracht Nördlinger Klöster und Kirchen, die Frömmigkei­t der Menschen im Mittelalte­r und die Entwicklun­g bis hin zur Reformatio­n. Die Führung startet um 14.30 Uhr und kostet 1,50 Euro zuzüglich zum regulären Eintrittsp­reis. Adresse: Stadtmuseu­m, Vordere Gerbergass­e 1. Infos unter Tel. 09081 / 84-140. Anmeldung ist nicht erforderli­ch.

● Der Harburger Kulturherb­st bietet bayerische­s Kabarett: Franziska Wanninger tritt im „Lamm“im Ortsteil Mauren auf. „Guad is guad gnua“heißt das Programm der Künstlerin aus Altötting. Voller Charme und mit verschiede­nsten Dialekten präsentier­t sie alte und neue Weisheiten. Termin ist am Samstag, 30. September, um 20 Uhr. Einlass ab 19 Uhr. Tickets an der Abendkasse für 15 Euro. Vorverkauf im Rathaus Harburg, Telefon 09080/969919 (Kerstin Mayer). Adresse: Römerstraß­e 2, 86655 Harburg-Mauren. ● Nochmal Kabarett, diesmal beim Bäumenheim­er Kulturherb­st: Mit Maxi Schafroth bekommen Fans einen echten Knaller geboten. Der bayerische Kabarettpr­eisträger 2017 präsentier­t am Samstag, 30. September, sein Programm „Faszinatio­n Bayern“. Uhrzeit: 20 Uhr, Einlass 19 Uhr. Tickets kosten 24 Euro. Vorverkauf im Bürgerbüro der Gemeinde Asbach-Bäumenheim (Erdgeschos­s), Rathauspla­tz 1, Telefon 0906/2969-10 oder -42. Adresse Schmutterh­alle: Rathauspla­tz 86663 Asbach-Bäumenheim.

● Auch im Fränkische­n gibt es herbstlich­es Kabarett: „Na?!“heißt es am Freitag, 29. September, ab 20 Uhr auf der Luna-Bühne in Weißenburg (Paradeisga­sse 9). Beim Kabarett mit der Puderdose geht es um Flirten für Fortgeschr­ittene. Claudia Schuma und Irene Weber sind Expertinne­n für Tinder und ElitePartn­er, sind erfahren, unerschroc­ken und ein bisschen versaut. 2, Tickets gibt es ab 15 Euro an der Abendkasse.

● In Dinkelsbüh­l bietet der Touristik-Service zusammen mit dem evangelisc­hen Bildungswe­rk eine Themenführ­ung durch die Altstadt: „Evangelisc­h oder katholisch? Spuren der Reformatio­n in Dinkelsbüh­l“ist das Thema. Termin: Samstag, 30. September, 16 bis 17.30 Uhr. Besucher erfahren, wann es den ersten evangelisc­hen Pfarrer in Dinkelsbüh­l gab, wie sich die Gegenrefor­mation auswirkte und das konfession­ell gemischte Dinkelsbüh­l abwechseln­d von Katholiken und Evangelisc­hen regiert wurde, und trotzdem immer Konflikte schwelten.

● Wer eher Ruhe und Besinnlich­keit sucht, kann am Freitag, 29. September, am Taizé-Gebet im Kloster Maria Stern in Nördlingen teilnehmen. Ab 20 Uhr wird dort mit den typischen Gesängen und kurzen meditative­n Texten gebetet. Ort: Kapelle des Klosters, Neubaugass­e 5, Nördlingen.

● Wer feiern will, kann das in Abtsgmünd tun. Am Samstag, 30. September, ab 20 Uhr steigt die Midlifepar­ty mit der Partyband DaCapo auf der Bühne der KochertalM­etropole. Einlass ist ab 19.30 Uhr, Karten für 6 Euro gibt es im Vorverkauf bei der Gemeindeka­sse Abtsgmünd unter Telefon 07366/ 8225. An der Abendkasse kosten die Karten 8 Euro.

Alte und neue Weisheiten gibt es in Harburg zu hören

 ?? Archivfoto: Szilvia Izsó ?? Bei der 1. Nördlinger Kulturnach­t im September 2011 traten Samba Tänzerinne­n im Lokschuppe­n auf.
Archivfoto: Szilvia Izsó Bei der 1. Nördlinger Kulturnach­t im September 2011 traten Samba Tänzerinne­n im Lokschuppe­n auf.

Newspapers in German

Newspapers from Germany