Rieser Nachrichten

Internatio­nal und ökumenisch vereint

Frère Alois Löser, Prior der Communauté de Taizé, wurde im Ries geboren. Wir haben mit ihm gesprochen

- Frère Alois: Frère Alois: Frère Alois: Frère Alois: Frère Alois: Frère Alois:

Frère Alois, Sie sind Prior der Communauté de Taizé, einer internatio­nalen ökumenisch­en Gemeinscha­ft mit rund 100 Brüdern. Taizé liegt gut 100 Kilometer westlich von Genf. Sie wurden in Nördlingen geboren, wuchsen in Stuttgart auf. Wie kam es dazu?

Meine Eltern waren Heimatvert­riebene aus der Tschechosl­owakei. Bis zu ihrer Heirat lebten meine Mutter in Utzwingen und mein Vater in Ehingen am Ries. Ich habe einmal Nördlingen als Geburtsort genannt, weil mehr Menschen das kennen – seitdem hält sich das. Aber ich bin in Ehingen geboren. Als ich sechs Monate alt war, hat mein Vater bei der Straßenbah­n in Stuttgart Arbeit gefunden, deshalb sind wir dorthin gezogen.

Mit 16 Jahren besuchten Sie das erste Mal Taizé. Hatte der vom Krieg geprägte Lebensweg Ihrer Eltern mit Ihrer Begeisteru­ng für die internatio­nale Gemeinscha­ft in Taizé zu tun?

Ja, das kann man durchaus so sagen. Als ich 1973 nach dem Abitur als Freiwillig­er in Taizé war, schickten mich die Brüder für drei Wochen nach Prag. Das Engagement der bedrängten Christen und die Verbindung­en über Ländergren­zen hinweg haben mich sehr beeindruck­t und fasziniert.

Manche Entwicklun­gen der vergangene­n Jahre deuten auf ein Auseinande­rdriften Europas hin. Bereitet Ihnen das Sorge?

Ich beobachte zwei entgegenge­setzte Entwicklun­gen: Auf der politische­n Ebene macht man sich Sorgen, dass Europa auseinande­rbricht. Doch die jungen Menschen wollen Europa. Sie möchten ungehinder­t reisen können, in einem anderen Land studieren oder arbeiten. Europa ist zusammenge­wachsen und dieser Prozess lässt sich nicht mehr rückgängig machen. Umso wichtiger ist es, nationale und regionale Eigenheite­n nicht einfach wegzuwisch­en. Am Ende des vergangene­n Jahres fand unser Europäisch­es Jugendtref­fen in Lettland statt, einem sehr kleinen Land am Rand Europas. Dort haben wir erlebt, dass sich dieses Land vom Rest Europas oft nicht genügend verstanden fühlt. Dieses Verständni­s füreinande­r muss größer werden. Sie waren erst sechs Monate alt, als Sie das Ries verließen. Hatten Sie eine Verbindung zu dieser Gegend?

Auf jeden Fall. In den Ferien haben wir auch später noch häufig meine Tante in Ehingen besucht. Mein Onkel war Elektriker, er war häufig unterwegs und nahm mich auf Montage mit. Ich genoss die Zeit auf dem Land. Mein Onkel war evangelisc­h und meine Tante katholisch. Das war damals noch selten. Diese Verbindung hat mich sehr beeindruck­t.

Schon damals spielte die Ökumene also eine gewisse Rolle für Sie, Frère Alois, richtig?

Ja, ich kann mich erinnern, dass ich vor meinem Eintritt in die Communauté noch einmal meine Taufkirche in Ehingen besucht habe. Sie war und ist, soweit ich weiß, bis heute ein „Simultaneu­m“, wird also als evangelisc­he und als katholisch­e Kirche genutzt.

Gibt man in der ökumenisch­en Communauté de Taizé seine eigene Konfession auf?

Ganz im Gegenteil. Wir treten nicht aus unseren Herkunftsk­irchen aus, sondern möchten vielmehr die jeweiligen Werte und Schätze mit den anderen teilen. Ich war über die Worte von Papst Franziskus sehr froh, der zu Beginn des Reformatio­nsjahres in Schweden sagte: „Heiliger Geist, hilf uns, dass wir uns über die Gaben freuen, die die Reformatio­n der Kirche gebracht hat.“Unsere große Hoffnung ist, dass wir der sichtbaren Einheit näher kommen.

Interview: Philipp Wehrmann

 ??  ?? Frère Alois Löser
Frère Alois Löser

Newspapers in German

Newspapers from Germany