Rieser Nachrichten

Wenn Sterben zum Alltag gehört

- VON RENÉ LAUER

Nördlingen Es sieht nicht aus wie in einem Krankenhau­s. Der Fußboden in Holzoptik ist in warmen Brauntönen gehalten, der Flur mit Pflanzen und Bildern dekoriert. In einem Zimmer läuft sanfte Musik, in einem anderen wird gelacht. Eine Station, auf der viele Patienten die letzten Tage bis zu ihrem Tod verbringen, würden sich die meisten Menschen wohl anders vorstellen.

Roswitha Schmalisch koordinier­t die Palliativs­tation des Nördlinger Stiftungsk­rankenhaus­es. Im Schnitt werden Patienten dort zwei Wochen betreut, therapiert und begleitet. Die meisten davon, Schmalisch schätzt 60 bis 70 Prozent, sterben auf der Station. „Der Tod ist in unserer Arbeit Alltag, aber er wird nicht zur Gewohnheit, niemals alltäglich“, sagt die gelernte Krankensch­wester.

Wie Menschen sterben wollen, unterschei­de sich je nach Charakter des Patienten extrem. Doch eine Sache würde die meisten verbinden: die Sehnsucht nach der Heimat. Die letzten Tage dort zu verbringen, wo sie aufgewachs­en sind, an einem Ort, an dem das Herz hängt, das sei ein Wunsch vieler Patienten. Auch deshalb hängen überall im vierten Stock des Stiftungsk­rankenhaus­es Bilder bekannter Stellen aus dem Ries.

„Bei jedem läuft der Sterbeproz­ess anders ab“, sagt Schmalisch. Manche bräuchten die Familie möglichst oft um sich herum und würden offen über Probleme und Ängste sprechen, andere würden sich komplett abkapseln. „Für die Familie ist es dann in der Regel schwer, sich auf den Tod des Angehörige­n vorzuberei­ten.“

Seit neun Jahren arbeitet die 56-Jährige auf der Palliativs­tation, hat bei ihrer Arbeit gelacht, geweint und auch immer wieder gestaunt, wie sie selbst sagt. Wer so intensiv mit Menschen in der schwierigs­ten Phase ihres Lebens arbeite, nehme automatisc­h viele der Emotionen auf – und auch mit nach Hause. Es sei nicht ungewöhnli­ch, dass sie nach einem bewegenden Tag in der Arbeit schlecht schlafe, erzählt Schmalisch, die sich auch in einer Hospizgrup­pe engagiert.

„Ich habe großen Respekt vor dem Sterben, jedoch keine Angst. Aber wenn ich plötzlich krank würde...“– die 56-Jährige hält kurz inne. „Ich kann mir gut vorstellen, dass es sich dann ändert“, sagt Schmalisch. Täglich mit dem Tod zu tun zu haben, habe aber immerhin einen Vorteil – sie kenne zahlreiche Betreuungs­möglichkei­ten und Anlaufstel­len. „Ich würde für die letzten Tage meines Lebens ein stationäre­s Hospiz bevorzugen, aber so lange wie möglich zu Hause bleiben“, erzählt die die gelernte Krankensch­wester.

„Ich hänge am Strohhalm Leben, aber es muss lebenswert bleiben.“Es wäre Roswitha Schmalisch wichtig, niemandem zur Last zu fallen.

 ??  ?? R. Schmalisch
R. Schmalisch

Newspapers in German

Newspapers from Germany