Rieser Nachrichten

Die Wette ist gewonnen

Viele Jugendlich­e trafen sich im Oettinger Juze mit ihrer Bürgermeis­terin. Allerdings sprachen nur wenige über ihre Anliegen

- VON LEONIE JUNGHANNS

Oettingen WhatsApp, Facebook, Twitter und Co. – Wie sind die Jugendlich­en von heute eigentlich am besten zu erreichen? Bei der Podiumsdis­kussion im November beklagten die Oettinger Jungbürger, nichts vom Geschehen ihrer Stadt mitzubekom­men. Die Aufgabe des Stadtrats war klar: eine Alternativ­e zum herkömmlic­hen Verteilen von Flyern und Aufhängen von Plakaten muss her. Um dieses und andere Probleme zu lösen, fand jetzt die erste Jugendbürg­erversamml­ung im Juze in Oettingen statt.

Mit moderner Hintergrun­dmusik wurden die Jugendlich­en im gemütliche­n Ambiente des alten Sägewerks in der Bahnhofsst­raße begrüßt. Unter dem Motto „Speak Up“wollten die Jugendlich­en an diesem Abend nicht nur mit Bürgermeis­terin Petra Wagner über ihre Anliegen, Wünsche und Ideen sprechen, sondern auch eine laufende Wette gegen den Oettinger Stadtrat gewinnen (wir berichtete­n).

Mit einer Präsentati­on über die Stadt wandte sich Bürgermeis­terin Petra Wagner zu Beginn an die anwesenden Jugendlich­en. Sie informiert­e über Verwaltung, Firmenstru­ktur, öffentlich­en Nahverkehr und Homepage von Oettingen. Auch Fragen zur Ausbildung­splatzoder Ferienarbe­itsuche wurden beantworte­t. Maren Stuwe, die kommunale Jugendarbe­iterin, erläuterte daraufhin, welche Aufgaben die gemeindlic­he Jugendarbe­it erfülle. Dann hatten endlich die Jugendlich­en das Wort. Der öffentlich­e Nahverkehr, die digitale Infrastruk­tur, das Thema „Nix los in Oettingen“und die Frage „Wie erreichen wir euch?“– die wichtigste­n Punkte der Podiumsdis­kussion sollten noch einmal besprochen werden: Es war ein Dialog zwischen den beiden Moderatori­nnen Laura Wiedemann und Annika Raab vom Juze Kraftwerk und der Bürgermeis­terin, in dem sie die Aspekte nach und nach abarbeitet­en. Mehr freies Wlan in der Stadt, zahlreiche Aktionen, die in Oettingen stattfinde­n und der Wunsch nach konkreten Angaben, um Lösungen im ÖPNV und anderen Problemen zu finden, waren das Ergebnis.

Die anwesenden Jugendlich­en jedoch meldeten sich kaum zu Wort. Lediglich zwei der Besucher wandten sich direkt an Petra Wagner. Sie sprachen von fehlenden Busanbindu­ngen, über das Thema Hallenbad und das Schließen der Oettinger Bücherstub­e. Die Bürgermeis­terin ging auf die Fragen ein, auch wenn nicht alle Anliegen an diesem Abend gelöst werden konnten. Doch die wohl wichtigste Antwort stand noch offen: Waren mehr als 77 Jugendlich­e ins Juze gekommen?

Es ist 19.47 Uhr, als das Ergebnis endlich feststeht: Nach erneutem Nachzählen kommt Laura Wiedemann auf insgesamt 83 Jugendlich­e. Sie haben es geschafft. Der Stadtrat rund um Wagner muss eine Party im Jugendzent­rum organisier­en. Die Bürgermeis­terin gibt sich wenig enttäuscht: Man habe die Wette „unheimlich“gern verloren und sie freue sich, dass alle so zahlreich gekommen sind. Auch im kommenden Jahr solle es eine Wiederaufl­age des Abends geben. Bei „Speak Up 2.0“wird sich dann zeigen, was sich in Oettingen in den kommenden Monaten tatsächlic­h alles verändert hat.

 ?? Foto: Leonie Junghanns ?? Es ist geschafft: Mehr als 77 Jugendlich­e kamen zur Jugendbürg­erversamml­ung in Oettingen. Der Stadtrat muss nun eine Party schmeißen.
Foto: Leonie Junghanns Es ist geschafft: Mehr als 77 Jugendlich­e kamen zur Jugendbürg­erversamml­ung in Oettingen. Der Stadtrat muss nun eine Party schmeißen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany