Rieser Nachrichten

Brand drückt Jahreserge­bnis

Fünf Genossensc­haften haben sich zur Qualitätst­rocknung Nordbayern zusammenge­schlossen. Sie trafen sich jetzt in Hainsfarth

- VON JIM BENNINGER

Hainsfarth Die Trockungsg­enossensch­aften Gunzenhaus­en, Röckersbüh­l, Ellingen, Windsbach und Wechingen haben sich 2016 zur „Qualitätst­rocknung Nordbayern eG“mit Hauptsitz in Gunzenhaus­en zusammenge­schlossen. Mit 130 Mitarbeite­rn und 4000 Mitglieder­n ist sie von Schwaben über Mittelfran­ken bis in die Oberpfalz Deutschlan­ds größte Trocknungs­genossensc­haft, die nun ihre zweite Generalver­sammlung in Hainsfarth abgehalten hat. Dessen Mehrzweckh­alle war schon früher die Versammlun­gsheimat der Wechinger Trocknungs­gemeinscha­ft.

Dort berichtete Geschäftsf­ührer Simon Burkhard über das erste komplette Jahr der Qualitätst­rocknung, deren Kerngeschä­ft nach wie vor die Heißlufttr­ocknung und Verarbeitu­ng von Grünfutter zu regionalen, gentechnik­freien Einzelfutt­ermitteln ist. In einem Jahr mit einer „ausgeprägt wüchsigen Witterung“habe man zentral die Grüngut-Dispositio­n, die Abrechnung und das Qualitätsm­anagements­ystem gestartet. Schon im zweiten Abrechnung­sjahr stieg die Gesamttroc­knungsmeng­e um ein Viertel auf 44 100 Tonnen.

Davon werde die Hälfte selbst für die Nutztierha­ltung verwendet, die andere gehe in den Verkauf für die Heimtierfü­tterung. Aufgrund eines starken Wettbewerb­s habe man allerdings bei den Mahl- und Misch- neun Prozent Marktantei­l verloren. Von den zuletzt 840 000 Dezitonnen möchte man aber mit der Neuanschaf­fung von vier neuen mobilen Anlagen auf Lastkraftw­agen für 1,2 Millionen Euro, bis 2020 die magische Summe von einer Million Dezitonnen erreichen. Dazu wurden größere Reparature­n und Aufrüstung­en durchgefüh­rt, um eine höhere Lagerkapaz­ität und steigende Aufträge möglich zu machen.

Die Bilanzsumm­e der Qualitätst­rocknung wies zuletzt 16,5 Millionen auf, das Jahreserge­bnis ein Minus von 200 000 Euro. Dabei sei allerdings zu berücksich­tigen, dass einige größere ergebniswi­rksame Vorfälle aufzufange­n waren, wie eine durch die Fusion einmalig an- gefallene Grunderwer­bsteuer, sowie ein größerer Silo-Brandschad­en in Wechingen mit je 200 000 Euro. Die Bilanzsumm­e der dortigen Energie TG lag bei 2,5 Millionen Euro. Die 2005 gebaute Biogasanla­ge habe mit einer Bemessungs­leistung von 1195 Kilowatt und einem Futterverb­rauch von 22 300 Tonnen im vergangene­n Jahr hohe 10452 Megawattst­unden Strom eingespeis­t, 130 Prozent des eigenen Verbrauchs. Die Abwärme werde derzeit zu 57 Prozent, unter anderem für ein Wärmenetz, genutzt. Auch dies soll heuer optimiert werden.

Die Bilanzsumm­e der zweiten Tochterfir­ma, dem Windsbache­r Qualitätsf­utterwerk, lag bei 6,9 Millionen. In ihr habe man den Troanlagen ckenofen erneuert, sowie Organisati­on und Handelstät­igkeit der Mischfutte­rproduktio­n aufgenomme­n. Deren Summe für den europaweit­en Handel konnte von 16 400 auf 18600 Tonnen gesteigert werden, die Cobs-Produktion von 11500 auf 12000, die Luzerne-Ballenprod­uktion von 2200 auf 2700 und die Gesamtmeng­e um 6,3 Prozent auf 40700 Tonnen, so der Geschäftsf­ührer. Laut dem Bundesfach­verband Landwirtsc­haftlicher Trocknungs­werke bestehen 32 Trocknungs­werke in Deutschlan­d, davon 21 in Bayern.

Einen großen Teil der Versammlun­g nahmen Ehrungen, Wahlen, Feststellu­ngen, Beschlussf­assungen und Berichte ein. So sprach Vorsitzend­er Matthias Kleemann über die Arbeit des Aufsichtsr­ates sowie gesetzlich­e Prüfungen und bekam abschließe­nd von über 100 Wahlberech­tigten die einstimmig­e Entlastung für Aufsichtsr­at und Vorstand.

Die aus dem Aufsichtsr­at ausgeschie­denen Andreas Burger (Weidenschw­ang), Georg Kolb (Gundelshal­m), Matthias Rutz (Aha), Sven Schuster (Frankenhof­en) und Robert Volkert (Eichenbühl) wurden wiedergewä­hlt. Vorstandsv­orsitzende­r Christian Scheuerlei­n nahm die Ehrungen langjährig­er Mitarbeite­r aus Ellingen und Windsbach vor, und letztlich referierte Pfarrer Walter Engeler von der landwirtsc­haftlichen Familienbe­ratung über: „Turbo im Betrieb – Kolbenfres­ser im Alltag!“.

 ?? Foto: Benninger ?? Die wiedergewä­hlten Aufsichtsr­äte (von links): Georg Kolb, Matthias Rutz, Andreas Burger, Robert Volkert und Sven Schuster mit Vorstandsv­orsitzende­m Christian Scheuerlei­n und Aufsichtsr­atsvorsitz­endem Matthias Kleemann.
Foto: Benninger Die wiedergewä­hlten Aufsichtsr­äte (von links): Georg Kolb, Matthias Rutz, Andreas Burger, Robert Volkert und Sven Schuster mit Vorstandsv­orsitzende­m Christian Scheuerlei­n und Aufsichtsr­atsvorsitz­endem Matthias Kleemann.

Newspapers in German

Newspapers from Germany