Rieser Nachrichten

Das „Lass Nitti“war die erste Discothek im Ries

In Nittingen entstand vor rund 40 Jahren ein Tanzlokal – das wurde schnell zur Top-Adresse

- VON HERBERT DETTWEILER

Oettingen Aus einer fixen Idee heraus entstand in Nittingen, heute ein Stadtteil von Oettingen, in den 1970er und 1980er Jahren mitten in der „Pampa“des Nordrieses im Laufe der Zeit ein Tanzlokal erster Adresse: „Lass Nitti“.

1972 baute die ältere Nittinger Jugend eine Holzbude, die „Laterndl-Bar“, als Treffpunkt der Jugend, da es im Dorf selbst keinen solchen und auch keine Gaststätte mehr gab. Nachdem dann aber im Laufe der Jahre die einzelnen Jugendlich­en ihre eigenen Wege gingen, stand Leonhard Taglieber, auf dessen Vaters Grund und Boden gebaut worden war, vor der Frage, wie es weitergehe­n soll, denn inzwischen war das Ganze ja auch mit Arbeit verbunden. So entschloss er sich 1978, die „Laterndl-Bar“komplett abzureißen, viel Geld zu investiere­n und das erste „Lass-Nitti“zu bauen, damals eine eher rustikale, aber moderne Diskothek für etwa 120 Gäste mit Wagenräder­n und Kuhfellen an den Wänden und mit einer Tanzfläche.

Das Abspielen von Schallplat­ten sorgte für die richtige Tanzmusik. Diese moderne Disco-Musik gefiel besonders, und die hypnotisch­e Wirkung der gespielten Musik durch ein fließendes Ineinander­mischen von einzelnen Tracks führte 1979 zu einem ungeahnten Gemeinscha­ftsgefühl und in der Folge zur Gründung des ersten „Rock’n RollClubs“im Ries, der hier sein Zuhause hatte, bis zu zweimal in der Woche hier trainierte und bei besonderen Anlässen sein Können zeigte. Begeistert von Musik und Sport wurde aus dem Discobesuc­h in kurzer Zeit ein richtiges Freizeitve­rgnügen von Boogie-Woogie bis Rock’n’Roll als Hochleistu­ngssport.

Bis zu 500 Gäste kamen an einem Wochenende, was für den Betreiber einen riesigen Aufwand bedeutete, einigen Leuten im Dorf aber auch gute Chancen bot, hier einen Nebenjob oder gar einen Arbeitspla­tz zu bekommen. Das Angebot reichte vom Türsteher bis zur Garderoben­betreuung, vom Ausschank an der Theke und in der Bar bis zur Bedie- nung der Gäste, vom Nachschubk­ommando bis zur Putzkolonn­e, und natürlich mussten bald gelernte Discjockey­s angestellt werden! Der Ansturm kannte keine Grenzen mehr, und so beschloss der Besitzer 1984, das erste „Lass-Nitti“mit einem Millionen-Betrag zu erweitern und zu einer top-modernen Diskothek um- und auszubauen. Dieser neue mittelstän­dische Betrieb brauchte keinen Vergleich mit einer modernen Großstadt-Diskothek zu scheuen. Die Tanzfläche war ver- der Saal modernisie­rt und mit einer Sternendec­ke und einem Spiegelhim­mel versehen worden. Dazu wurden damals auch ein Bistro mit 30 Plätzen und eine Pizzeria für doppelt so viele Personen sowie eine größere Küche eingebaut. Die Disco selbst bot jetzt 200 Gästen Platz, die nun auch neben Getränken im Kellerrest­aurant auch Speisen zu sich nehmen konnten. Damit hatte aber der „Rock’n’Roll Revival Club“seine Heimat verloren und orientiert­e sich anderweiti­g.

Doch ein anderes Event folgte: Mit dem Salon Reichelt wurden Frisier-Shows in der Disco organisier­t; Schlagerst­ars wie Jürgen Drews, der Ende der 1980er Jahre Moderator der Schlagerpa­rade im dritten Fernsehpro­gramm wurde, traten auf und auch eine Miss Bayern-Wahl fand im „Lass Nitti“statt.

Da das „Lass-Nitti“ursprüngli­ch aber eher als Hobby und Nebenverdi­enst gedacht war und sowohl die eigentlich­e Firma (ein Architektu­rbüro) als auch die Familie den Begrößert, treiber immer mehr forderten, wurde im „Nitti“1996 der Tanzbetrie­b eingestell­t und das „Lass-Nitti“zu einem Zehnfamili­enhaus mit Büro im Untergesch­oss umgebaut.

Am 7. August 2005 jedoch lebte für ein paar Stunden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der FFW Nittingen im Festzelt der Disco-Betrieb noch einmal auf. Sogar der langjährig­e Star-Discjockey Tommy wirkte dabei mit und moderierte einen für viele Besucher nostalgisc­hen Abend.

 ??  ?? So sah das „Lass Nitti“vor dem Umbau 1984 aus. Von außen erinnerte das Gebäude eher an ein Sportheim als an eine Diskothek.
So sah das „Lass Nitti“vor dem Umbau 1984 aus. Von außen erinnerte das Gebäude eher an ein Sportheim als an eine Diskothek.
 ?? Fotos/Repros: Taglieber/Dettweiler ?? Glanz und Glimmer verbreitet­e die neue Diskothek „Lass Nitti“nach dem Umbau von 1984.
Fotos/Repros: Taglieber/Dettweiler Glanz und Glimmer verbreitet­e die neue Diskothek „Lass Nitti“nach dem Umbau von 1984.
 ??  ?? Auch Miss Wahlen fanden im „Lass Nitti“statt. Hier die drei schönsten Frauen der Miss Bayern Wahl 1988.
Auch Miss Wahlen fanden im „Lass Nitti“statt. Hier die drei schönsten Frauen der Miss Bayern Wahl 1988.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany