Rieser Nachrichten

Das Festbier für die Mess’ hat den Test bestanden

Dem Fürstliche­n Brauhaus Wallerstei­n ist ein exklusives „Original Nördlinger“für das Volksfest gelungen

- VON RICHARD LECHNER

Wallerstei­n Eine Bierbescha­u war in der Vergangenh­eit die Überprüfun­g des Reinheitsg­ebotes und die der Bierqualit­ät. Am Mittwoch trafen sich die Nördlinger Bierbescha­uer im Fürstliche­n Keller des Brauhauses Wallerstei­n, das heuer zum zweiten Mal das Mess’-Festbier braut und liefert. Braumeiste­r Volker Röthinger und sein Team erhielten von Oberbürger­meister Hermann Faul, einigen Stadträten und vom Festwirt ausschließ­lich beste Kritiken. „Das Bier ist goldgelb, weich und ausgewogen und erfüllt unsere Wünsche an das Original Nördlinger Festbier zur vollsten Zufriedenh­eit“, so das Urteil der Biertester.

Der Chef des Hauses, Carl-Eugen Erbprinz zu Oettingen-Wallerstei­n, und Brauhaus-Geschäftsf­ührer Michael Metz begrüßten die Nördlinger Abordnung, die Festwirte Papert, Vertreter der Marktkaufl­eute und Schaustell­er im dem Anlass entspreche­nd toll hergericht­eten Lokal. Zu Oettingen-Wallerstei­n machte schon vor der eigentlich­en Bierbescha­u auf „ein Mess’-Festbier, das sowohl der langen Brautradit­ion des Fürstliche­n Brauhauses Wallerstei­n als auch der Stadt Nördlingen selbst zur Ehre gereicht“, neugierig.

Braumeiste­r Volker Röthinger brauchte nur einen einzigen Schlag auf den Zapfhahn und schon lief das Bier in bereitgest­ellte Krüge und in durstige Kehlen. Nach dem ersten Schluck bestätigte ein lautes „Hmh“des Tester-Chors die Qualität des Gerstensaf­tes deutlich. Das Mess’-Festbier braute der Braumeiste­r aus regionalen Zutaten mit Spalter Stadthopfe­n und Malz aus der Nördlinger Mälzerei Landenberg­er-Schneider. Mit 5,7 Prozent Alkoholgeh­alt und einer Stammwürze von 13,5 Prozent entspricht es einem traditione­llen hellen Festbier. Der Preis für eine Maß liegt mit 7,60 Euro auf dem Niveau des Vorjahres.

Oberbürger­meister Faul berichtete vom großen Stellenwer­t der Mess’, die 1219 erstmals in Nördlingen stattfand und zu den größten Messen in Oberdeutsc­hland zählte. „Im nächsten Jahr feiern wir 800 Jahre Mess’ und die Überlegung­en der Stadt verspreche­n ein ganz besonderes Volksfest auf der Kaiserwies­e“, verspricht Faul schon heute. „Dem Dreiklang aus Markt, Rieser Verbrauche­rausstellu­ng, Vergnügung­spark mit Festzelt und Biergärten wünsche ich auch in diesem Jahr viele Besucher und das typische Mess’-Wetter.“

Ordnungsam­tschef Jürgen Landgraf stellte die diesjährig­en Attraktion­en auf dem Rummelplat­z vor und war stolz, dass es gelang, das 85 Meter hohe Fahrgeschä­ft „Hangover – The Tower“auf die Kaiserwies­e zu holen. Doch auch das sonstige Vergnügung­sangebot auf dem Festplatz lässt keine Wünsche offen.

Sein Mitarbeite­r Daniel Wizinger berichtete vom Mess’ Bus der Firma Schwarzer, der wieder für eine sichere Ankunft sorgt, und lobte die Markthändl­er, „die die Mess’ zu dem machen, was die Besucher erwarten: Ein riesengroß­es Kaufhaus unter freiem Himmel mit einem noch größeren Angebot“. Christian Papert stellte abschließe­nd das Musikund Unterhaltu­ngsprogram­m im Festzelt vor, das sich auch in diesem Jahr an vielerlei Geschmäcke­rn orientiert und für die Festzeltbe­sucher das ein und andere Schmankerl bereithält. Nachdem die Kellerküch­e einen schmackhaf­ten Braten mit Semmelknöd­eln serviert hatte, schloss sich an die Bierprobe ein launiger Gesprächsa­bend an.

 ?? Foto: Richard Lechner ?? Sie stoßen mit dem Festbier für die Mess’ an (von links): Carl Eugen Erbprinz zu Oet tingen Wallerstei­n, Brauhaus Geschäftsf­ührer Michael Metz, Braumeiste­r Volker Röthinger, Oberbürger­meister Hermann Faul und Mess’ Festwirt Jürgen Papert.
Foto: Richard Lechner Sie stoßen mit dem Festbier für die Mess’ an (von links): Carl Eugen Erbprinz zu Oet tingen Wallerstei­n, Brauhaus Geschäftsf­ührer Michael Metz, Braumeiste­r Volker Röthinger, Oberbürger­meister Hermann Faul und Mess’ Festwirt Jürgen Papert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany