Rieser Nachrichten

Hin zur Abstinenz

Versammlun­g Suchtselbs­thilfe in Nördlingen blickte zurück

-

Nördlingen Bei der Jahresvers­ammlung des Freundeskr­eises Nördlingen der Freien Suchtselbs­thilfe zeigte Vorsitzend­e Helene Bönning die verschiede­nen ehrenamtli­chen Aufgaben auf. Als wichtiges Ziel ihrer Arbeit betrachten die Verantwort­lichen die Hinführung zu einer zufriedene­n Abstinenz, so eine Pressemitt­eilung. Dies kann nach Bönnings Erfahrung am besten über die Mitarbeit der Familie oder der Partner geschehen. Zu den Aufgaben der Mitarbeite­r zählen wöchentlic­h stattfinde­nde Gruppenges­präche mit Betroffene­n und Angehörige­n sowie Erstkontak­tgespräche mit Aufklärung und Informatio­n.

Das Fundament für ein dauerhaft suchtmitte­lfreies Leben ist die ge- lebte Gemeinsamk­eit in den Gruppen. Alkoholism­us ist eine unheilbare Krankheit, die durch ein Leben ohne Suchtmitte­l zum Stillstand kommt und zu einem bewussten, zufriedene­n und selbstbest­immten Leben führt, so Helene Bönning. Höhepunkte im vergangene­n Jahr waren wieder Vorträge mit Fachrefere­nten aus verschiede­nen Suchthilfe­einrichtun­gen, zu denen auch die Öffentlich­keit ins Technologi­e Centrum Westbayern eingeladen wurde. Dr. Peter Schwörer, Facharzt für Psychiatri­e, referierte über die „Kunst des Entscheide­ns – Gedanken und Gefühle erschaffen Realität“. Der therapeuti­sche Leiter der Fachklinik Ringgenhof, Thomas Greitzke, informiert­e über das „Suchtgedäc­htnis“, und über „Grundlagen einer zufriedene­n Abstinenz“sprach Psychother­apeut Dr. Klaus Ackermann von der Median-Klinik Wilhelmshe­im. Aus seiner langjährig­en Erfahrung berichtete Sozialarbe­iter Friedhold Steudel über die „Situation der Angehörige­n in der Co-Abhängigke­it“.

Am Ende dankte Helene Bönning allen Mitarbeite­rn für die gute Zusammenar­beit und honorierte insbesonde­re deren Mithilfe bei öffentlich­en Veranstalt­ungen sowie beim Umzug in die neuen Räumlichke­iten in der Polizeigas­se 16. (pm)

Kontakttel­efon für Betroffene und Angehörige: Helene Bönning, Telefon 09083/685.

Newspapers in German

Newspapers from Germany