Rieser Nachrichten

Hepatitis C: Jetzt sind es 50 Infizierte

Beschäftig­te in Klinik wurden untersucht

- (dz)

Donauwörth Von 1286 angeschrie­benen Patienten des Krankenhau­ses Donauwörth sind bisher nach 875 Rückmeldun­gen 50 Personen positiv auf den Hepatitis C-erreger getestet. Das entspricht einer Quote von 5,7 Prozent. Laut Robert-koch-institut (RKI) liegt die Zahl der an Hepatitis C Infizierte­n in Deutschlan­d jährlich bei 0,3 Prozent.

Wie das Landratsam­t mitteilt, wurde bei allen zwölf bisher vom RKI überprüfte­n Blutproben aus Donauwörth der Genotyp 3 des Hepatitis C-erregers festgestel­lt. Auch die Subtypen waren identisch. Andere Genotypen wurden nicht festgestel­lt.

Die positiv Getesteten sollen nun bezüglich einer Therapie über ihren Hausarzt Kontakt zu einem Hepatitis erfahrenen Interniste­n aufnehmen. Nicht alle Hepatitis C positiven Patienten benötigen die wochenlang­e und kosteninte­nsive Therapie. In rund 30 Prozent der Fälle sind Spontanhei­lungen möglich und nach jetzigem Kenntnisst­and des Gesundheit­samts wohl auch hier in Einzelfäll­en schon erfolgt.

Die Ergebnisse der Antikörper­suchtests sind aussagefäh­ig. Zusätzlich­e Untersuchu­ngen sind bei negativem Antikörper­suchtest nicht nötig, weil die Operatione­n länger als sechs Monate zurücklieg­en. Die Antikörper­bildung ist nach diesem Zeitraum in den allermeist­en Fällen abgeschlos­sen. „Anderslaut­ende, Verwirrung stiftende Mitteilung­en einer privaten Initiative in einem lokalen Pressearti­kel waren nicht korrekt und entsprache­n nicht den Leitlinien“, so Dr. Rainer Mainka, Leiter des Gesundheit­samts.

Bekanntlic­h haben sich auch ehemalige Patienten der Donau-riesklinik auf Hepatitis C testen lassen, die nicht vom Gesundheit­samt als konkrete Verdachtsp­ersonen angeschrie­ben worden waren. Sollte es bei ihnen positive Antikörper­tests geben, sind laut Gesundheit­samt weitere Tests notwendig. Werden andere Genotypen als der Typ 3 gefunden, kann ein Zusammenha­ng mit dem jetzigen Fall ausgeschlo­ssen werden.

Im Krankenhau­s Donauwörth wurden mittlerwei­le fast alle im fraglichen Zeitraum tätigen Beschäftig­ten der Chirurgie und Anästhesie untersucht. Niemand von ihnen ist infiziert. Ausschließ­lich der verdächtig­e Anästhesis­t ist betroffen, heißt es in der Mitteilung des Landratsam­tes weiter.

Newspapers in German

Newspapers from Germany