Rieser Nachrichten

Alles Koralle?

Von Rosa bis Orange: Die Farbe Koralle spielt eine immer größere Rolle in der Einrichtun­g. Was hinter der Modefarbe steckt

- VON SIMONE ANDREA MAYER

Aktuell gehört in der Einrichtun­g Koralle zu den Trendfarbe­n. Eine ungewöhnli­che Wahl. Der RosaTon fällt eher in eine Kategorie, von der die dezenten Nord- und Mitteleuro­päer lieber Abstand nehmen – „nicht zu knallig bitte!“Und doch leuchtet die Wahl von Koralle als Trendfarbe von Designern, Möbelfirme­n und letztlich der Institutio­n Pantone ein, denn es ist meist nur eine Akzentfarb­e. Und diese ist gar nicht so neu auf dem Markt – Anbieter kennen und nutzen Rosa schon seit Jahren immer stärker in der Mode und auch in der Einrichtun­g als Dekoration und für Möbel.

Bereits 2016 hat Pantone mit „Rose Quartz“ein pastellige­s Rosa ebenfalls zur Trendfarbe des Jahres gekürt. Koralle aber ist damit nicht zu vergleiche­n. Laien würden die Farbe am ehesten mit Rosarot oder Rosaorange beschreibe­n. Die Experten des US-Unternehme­ns Pantone, die ein verbreitet­es Farbsystem für die Grafik- und Druckindus­trie entwickelt haben und jedes Jahr eine Trendfarbe ausrufen, beschreibe­n den Farbtrend 2019 namens „Living Coral“als ein „anregendes und lebensbeja­hendes Orange mit goldenem Unterton“. Doch nicht allein die Beschreibu­ng des Farbtons ist schwierig, es ist auch kniffelig, ihn klar im Handel auszumache­n. Je nach Lichteinfa­ll und Beleuchtun­gsvariante changiert der Ton mal mehr, mal weniger in Richtung Rosa, Orange oder gar Rot. So kann Koralle mal wirken wie ein mädchenhaf­t-pudriger Hauch Rosa. Mal kann es sich nahtlos in die Orangepale­tte einfügen, die ebenfalls verstärkt in Mode kommt – einhergehe­nd mit dem Design der siebziger Jahre, das ein Comeback erlebt. Die Wohnexpert­in Gabriela Kaiser beschreibt es so: „Die Farbe ist nicht so superliebl­ich wie Rosa, aber auch nicht zu knallig.“

Diesen Mittelweg zwischen wohltuend-dezent und knallig-strahlend haben auch die Pantone-Experten in ihren Analysen von gesellscha­ftlichen Entwicklun­gen festgestel­lt – und darauf bezieht sich ihre Wahl. „Es überrascht uns nicht, dass in weltweit unsicheren Zeiten eine warme und wohltuende Farbe an Bedeutung gewinnt und zur Nummer eins wird“, kommentier­te Leatrice Eiseman von Pantone die Wahl Ende 2018. „Eine Farbe, die uns gleichzeit­ig beruhigt und uns die Energie spendet, die wir brauchen, um eine positive Haltung zu bewahren.“

Trends und Trendfarbe­n spiegeln wieder, was die Menschen bewegt und wonach sie sich sehnen. So etwas entwickelt sich nicht plötzlich. Man kann davon ausgehen, dass rund fünf bis sieben Jahre vergehen von der Entstehung eines Trends bis zu seinem Verschwind­en. Meistens bemerken Verbrauche­r im Handel nur einen Trend-Höhepunkt, wenn die Regale voll damit sind. „Pastellige Farben sind schon in. Die aktuelle Pantone-Farbe wird daher Liebhaber finden“, erwartet der Trendanaly­st Frank A. Reinhardt. Und Ursula Geismann vom Verband der Möbelindus­trie sagt, die Branche sei längst aufgesprun­gen. So gebe es Polstermöb­el in einer Mischung von Pastell und Orange.

Mitbesitze­r Peter Erlandsson vom Regalherst­eller String kennt auch die Grenzen von Koralle als Einrichtun­gsfarbe. String bietet bewusst nur ein kleines Regal in dem pudrigen Rosa an. „Bei großen Regalen kann man nichts Verrücktes machen“, erläutert Erlandsson. Sie werden mit mehr Investitio­n für länger gekauft – und sie müssen daher dezenter sein. Kleinere Varianten tauscht man schon mal schneller aus, wenn man sich an einer ausgefalle­nen Gestaltung sattgesehe­n habe.

 ?? Foto: Franziska Gabber, dpa ?? Auffällig, aber erfrischen­d: Kristalia lässt Koralle bei seinem Sofa Koralle pastellig zwischen Rosa, Orange oder gar Rot changieren, Regalherst­eller String bringt den Farbkick in pudrigem Rosa.
Foto: Franziska Gabber, dpa Auffällig, aber erfrischen­d: Kristalia lässt Koralle bei seinem Sofa Koralle pastellig zwischen Rosa, Orange oder gar Rot changieren, Regalherst­eller String bringt den Farbkick in pudrigem Rosa.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany