Rieser Nachrichten

Ein Virus und viele Behauptung­en

Manche Menschen sind sehr wütend und glauben, dass hinter dem Virus ein fieser, geheimer Plan stecke, also eine Verschwöru­ng. Wie kommen sie darauf?

- VON CORINNA SCHWANHOLD

Bill Gates hat unvorstell­bar viel Geld. Er ist einer der reichsten Menschen der Welt. Sein Vermögen nutzt er auch, um Ärmere zu unterstütz­en. Er spendet zum Beispiel Geld, damit möglichst viele Leute gegen Krankheite­n geimpft werden. Im Moment kann man viel über Bill Gates im Internet lesen. Es gibt Videos oder Artikel, in denen Bill Gates schlimme Sachen vorgeworfe­n werden.

Laut der Experten stimmen die Vorwürfe nicht

Auch auf der Straße protestier­en Menschen manchmal gegen ihn. Manche Leute glauben zum Beispiel, dass er das neuartige Coronaviru­s erfunden habe. Sie behaupten, dass Bill Gates daraus Vorteile ziehen wolle. Etwa, indem er selbst einen Impfstoff gegen die Krankheit erfindet und diesen dann teuer verkauft.

Viele Experten haben die Behauptung­en gegen Bill Gates überprüft. Und natürlich muss niemand alles gut finden, was dieser Mann macht. Aber die Fachleute sind sich einig: Für die Ausbreitun­g des neuen Coronaviru­s ist Bill Gates nicht verantwort­lich. Diese Vorwürfe gegen Bill Gates stimmen also laut den Experten nicht. Außerdem würden oft Dinge über ihn behauptet, die er so nie gesagt habe.

Aber warum wird immer wieder

behauptet, dass er Schlimmes im Sinn habe? „In Krisenzeit­en ist es für viele Menschen einfacher, an eine Verschwöru­ng das Video denken. Ihr könnt auch gemeinsam nachforsch­en, ob die Informatio­nen stimmen. Falls du mit deinen Eltern nicht darüber sprechen möchtest, kannst du dich auch an Medienexpe­rten wenden. Auf der Internetse­ite www.juuuport.de erreichst du Jugendlich­e und Erwachsene, die sich mit dem Internet gut auskennen.

Ihnen kannst du schreiben, wenn du etwa Fragen zu Informatio­nen aus dem Internet hast. (dpa)

zu glauben“, erklärt die Forscherin Pia Lamberty. Das Coronaviru­s mache ihnen Angst. „Sie fühlen sich hilflos in dieser

Situation, weil das Virus so neu ist. Viele Fragen dazu sind noch nicht geklärt, etwa wie es auf den Menschen übertragen worden ist“, sagt Pia Lamberty. Das wollen manche Menschen nicht akzeptiere­n. Stattdesse­n denken sie, dass hinter allem ein geheimer Plan stecke – eben eine Verschwöru­ng. Mächtige Leute wie Bill Gates würden alles steuern, was gerade auf der Welt passiere.

Pia Lamberty und andere Experten sagen zu diesen Behauptung­en auch Verschwöru­ngstheorie­n. Solche Annahmen gibt es immer wieder zu verschiede­nen Themen. Bill Gates ist nur ein Beispiel von vielen. „Bei einem großen Ereignis wie jetzt der Corona-Krise glauben viele Leute, dass dahinter eine große Verschwöru­ng stecken muss“, sagt die Expertin. Verschwöru­ngstheorie­n haben daher im Moment besonders viele Anhänger. Sie lassen sich nicht einfach davon überzeugen, dass ihre Behauptung­en falsch sind. „Verschwöru­ngstheoret­iker fühlen sich oft besonders schlau. Sie glauben, dass sie als Einzige die Wahrheit verstanden haben und alle anderen falschlieg­en“, sagt Pia Lamberty.

Die Expertin erklärt auch: Zwar hört man im Moment sehr viel von Verschwöru­ngstheorie­n. In Wahrheit gibt es aber viel weniger Menschen, die daran glauben, als man gerade vielleicht meint.

Im Internet gibt es viele Behauptung­en über das Coronaviru­s. Viele davon sind falsch. Aber wie kannst du solche Verschwöru­ngstheorie­n erkennen?

Manche Artikel und Videos kommen dir vielleicht auf den ersten Blick komisch vor. Wenn darin zum Beispiel nicht angegeben wird, woher eine Behauptung kommt, solltest du genau hinschauen. Das gilt auch bei allgemeine­n Behauptung­en. Steht dort etwa geschriebe­n, dass eine spezielle Gruppe sich das Coronaviru­s ausgedacht hat, etwa reiche Leute? „Dann kann man sich sicher sein, dass das falsch ist. Jemand hat von Anfang an ein bestimmtes Feindbild und will auch andere davon überzeugen“, sagt eine Forscherin. Frage dich: Wie wahrschein­lich ist es, dass alle reichen Leute sich zusammentu­n und alle das gleiche Ziel haben?

Manchmal ist die Sache aber auch nicht so offensicht­lich

Bei anderen Verschwöru­ngstheorie­n ist es schwierige­r, sie zu entlarven. Das ist zum Beispiel so, wenn dort steht, ein bekannter Fachmann habe etwas gesagt. Doch manchmal werden solche Aussagen absichtlic­h falsch wiedergege­ben. Das kannst du zum Beispiel herausfind­en, indem du die Informatio­nen überprüfst. Schaue etwa auf bekannten Nachrichte­nseiten, was dort zu dem Thema steht. Du kannst auch Erwachsene wie deine Eltern um Hilfe bitten.

 ??  ?? Im Moment demonstrie­ren manche Menschen gegen Bill Gates.
Im Moment demonstrie­ren manche Menschen gegen Bill Gates.
 ?? Fotos: dpa ?? Die Psychologi­n Pia Lamberty forscht zu Verschwöru­ngstheorie­n.
Fotos: dpa Die Psychologi­n Pia Lamberty forscht zu Verschwöru­ngstheorie­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany