Rieser Nachrichten

Damit der Inhalt der Biotonne nicht gefriert

-

In der bevorstehe­nden Frostperio­de kann die Biotonne vor dem Haus einfrieren. Der feuchte Inhalt des Behälters wird zum Block – besonders Laub stellt ein Problem dar – und lässt sich von Müllwerker­n am Fahrzeug nicht mehr schütten. Die Biotonne muss dann stehengela­ssen werden. Um ein Einfrieren des Biotonneni­nhalts möglichst zu verhindern, können unsere Bürger vorbeugend­e Maßnahmen treffen. Der Abfallwirt­schaftsver­band (AWV) Nordschwab­en gibt Tipps, worauf zu achten ist: Sofern möglich, sollten die Tonnen frostsiche­r untergeste­llt werden, also zum Beispiel in der Garage, im Kellereing­ang oder in einem kältegesch­ützten Durchgang. Bei Nachtfröst­en empfehle es sich, die Tonnen erst am Abfuhrtag – „aber bitte rechtzeiti­g, und zwar um 6 Uhr früh“an die Gehsteigka­nte rauszustel­len, so der AWV. Küchenabfä­lle sollte man gut abtropfen lassen und dann einpacken. Dazu eignen sich Zeitungspa­pier oder Papiertüte­n. Auch Bioabfallt­üten aus Recyclingp­apier des AWV seien eine gute Alternativ­e. „Bitte keine kompostier­baren Müllbeutel aus Biokunstst­offen benutzen. Sie werden in der Biomüll-Vergärungs­anlage als Störstoff behandelt und müssen aufwendig wieder aussortier­t werden.“Zerknüllte­s Zeitungspa­pier, leere Eierschach­teln oder einige Zweige am Boden der Tonne beugen dem Festfriere­n des Abfalls am Tonnenbode­n vor. Bei Fragen zur Abfuhr oder bei nicht geleerten Tonnen hilft der AWV weiter. Die Servicenum­mer 0906/780330 ist durchgehen­d von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr besetzt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany