Rieser Nachrichten

AFRA Konzept an Maria-Stern

Gute Schule durch gute Beziehung von Lehrenden und Lernenden.

-

Das AFRA-Modell – alternativ, fürsorglic­h, religiös und annehmend – stellt ein ganzheitli­ches, unverwechs­elbares und zukunftswe­isendes Bildungsko­nzept dar, das unter 20 weiteren deutschen Schulen für den Schulpreis 2024 normiert ist.

Dieser Preis wird seit 2006 von der Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit der Heidehof Stiftung vergeben und ist die höchstdoti­erte Auszeichnu­ng für gute Schulen in Deutschlan­d. Nach dem AFRAKonzep­t wird bereits an fünf Schulen des Schulwerks Augsburg unterricht­et. Die übergreife­nde Idee des Schulmodel­ls liegt in dem Gedanken „Du bist da“, der unter anderem darauf baut, dass gute Schule erst durch eine gelingende Beziehung von Lehrenden und Lernenden möglich ist. Ab nächstem Jahr wird das AFRA-Konzept auch an der Realschule Maria Stern

in Nördlingen umgesetzt werden. In der Ganztakt Klasse sollen die zukünftige­n Fünftkläss­ler nicht nur vormittags, sondern vielmehr auch an zwei festen Nachmittag­en zusammen leben und lernen. Jeweils eine Lehrerin oder ein Lehrer sowie eine pädagogisc­he Fachkraft kümmern sich um die Klassen im Unterricht, beim gemeinsame­n Mittagesse­n und bei der gelenkten Lern- und Freizeit.

Dabei lernen die Schülerinn­en und Schüler mit ihrem I-Pad, das jeder als Leihgerät der Schule erhält, sinnvoll und in Maßen zu arbeiten. Neben den Lehrerinne­n und Lehrern unterstütz­ten die „Netzgänger“(eine Gruppe aus älteren Schülerinn­en und Schülern) die Jüngeren beim kontrollie­rten Umgang mit den Geräten und den sozialen Medien. Ein gelungenes und faires Miteinande­r der Schulfamil­ie hilft allen Mitglieder­n sich wohlzufühl­en und eröffnet die Möglichkei­t jeweils im eigenen Tempo zu lernen und sich zu entfalten. (AZ)

 ?? Foto: Christian Roßkopf ?? Im AFRA-Konzept wird viel Wert auf modernen Unterricht gelegt, Kommunikat­ion, Kollaborat­ion, Kreativitä­t und kritisches Denken sollen gefördert werden.
Foto: Christian Roßkopf Im AFRA-Konzept wird viel Wert auf modernen Unterricht gelegt, Kommunikat­ion, Kollaborat­ion, Kreativitä­t und kritisches Denken sollen gefördert werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany