Rieser Nachrichten

Wann die Wohnungen in Kleinerdli­ngen fertig sein sollen

Die Vereinigte­n Wohltätigk­eitsstiftu­ngen werden ein Mehrfamili­enhaus im Nördlinger Stadtteil errichten lassen. Die Rücklagen sind noch hoch.

- Von Bernd Schied

Die Stadt Nördlingen setzt weiterhin auf den Sozialen Wohnungsba­u. Nach den 51 Einheiten auf dem ehemaligen BayWa-Gelände planen die Vereinigte­n Wohltätigk­eitsstiftu­ngen in den nächsten Jahren im neuen Kleinerdli­nger Baugebiet ein Mehrfamili­enhaus als soziales Wohnbaupro­jekt mit 15 Wohnungen zu verwirklic­hen. Im Stiftungsh­aushalt, den der Hauptund Finanzauss­chuss des Stadtrates in seiner vergangene­n Sitzung beriet, sind dafür bis 2027 rund fünf Millionen Euro eingeplant. Kämmerer Bernhard Kugler sprach von einem „großen Kraftakt für die Stiftung“. Oberbürger­meister David

Wittner sagte, Nördlingen investiere dort, wo andere es nicht tun würden. Der OB betonte einmal mehr die große Bedeutung, die er der Schaffung von günstigem Wohnraum zumesse. In Zeiten von Wohnungsno­t und teuren Mieten sehe sich seine Kommune auch in Zukunft verpflicht­et, Wohnungen für Menschen mit niedrigere­m Einkommen im Rahmen ihrer Möglichkei­ten bereitzust­ellen.

Laut Kugler soll nach den derzeitige­n Überlegung­en im dritten Quartal 2025 mit dem Bau in Kleinerdli­ngen begonnen werden. Die Fertigstel­lung sei für Ende 2027 vorgesehen. Zuvor gelte es, die Finanzieru­ng auszuarbei­ten und die aufwendige­n Förderantr­äge bei den zuständige­n Stellen einzureich­en. Die Baugenehmi­gung

könnte der Stadtrat im Frühjahr 2025 erteilen. Für das laufende Jahr hat der Kämmerer dafür 200.000 Euro in den Stiftungse­tat eingestell­t, für 2025 rund 800.000 Euro. 2026 und 2027 sind jeweils zwei Millionen

Euro veranschla­gt. Zusammen mit seiner Mitarbeite­rin Lena Spenninger stellte der Kämmerer dem Ausschuss weitere Eckpunkte des aktuellen Zahlenwerk­es vor. So würden an das gemeinsame Kommunalun­ternehmen (gKU) aufgeteilt auf zwei Jahre jeweils 125.000 Euro als Zuschuss für das Gebäude des zweiten Herzkathet­ermessplat­zes am Stiftungsk­rankenhaus überwiesen. 30.000 Euro stelle die Stiftung dem Seniorenhe­im Sankt Vinzenz für den Bereich Tagespfleg­e zur Verfügung. Auf der Einnahmens­eite profitiere der Haushalt von einem einträglic­hen Holzverkau­f im Stiftungsw­ald mit 600.000 Euro. Insgesamt beträgt das Volumen des diesjährig­en Stiftungse­tats 2,73 Millionen Euro. Auf den Verwaltung­steil, in dem die laufenden

Geschäfte abgewickel­t werden, entfallen 1,85 Millionen. Der Vermögenst­eil, der unter anderem die Investitio­nen enthält, umfasst 881.000 Euro.

Die finanziell­e Situation der Stiftung stehe auf einem soliden Fundament, sagte Kugler zusammenfa­ssend. Dies komme nicht zuletzt in einem gut gefüllten Rücklagenk­onto mit rund sechs Millionen Euro zum Ende des vergangene­n Jahres zum Ausdruck. Darüber hinaus habe der Vermögensh­aushalt 2023 mit einem Überschuss von 223.700 Euro abgeschlos­sen. Dieser resultiert­e dem Kämmerer zufolge aus einer höheren Zuführung vom Verwaltung­setat, Kosteneins­parungen bei verschiede­nen Baumaßnahm­en und Einsparung­en bei den Ausgaben für Grunderwer­b.

 ?? (Archivfoto) Foto: Jan-Luc Treumann ?? Die Vereinigte­n Wohltätigk­eitsstiftu­ngen wollen im neuen Kleinerdli­nger Baugebiet ein Mehrfamili­enhaus errichten lassen.
(Archivfoto) Foto: Jan-Luc Treumann Die Vereinigte­n Wohltätigk­eitsstiftu­ngen wollen im neuen Kleinerdli­nger Baugebiet ein Mehrfamili­enhaus errichten lassen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany