Saarbruecker Zeitung

Seit 137 Jahren Fachkompet­enz in Sachen Sport

-

Familienun­ternehmen sind heute selten geworden. Auf eine 137 Jahre währende und erfolgreic­he Geschichte blickt das „Sporthaus Kohlen“zurück. Felix Kohlen sen. legte 1878 den Grundstein: In Neunkirche­n eröffnete er ein „Hut & Herrenarti­kelgeschäf­t mit eigener Mützenfabr­ikation“. 1893 siedelte die Firma, zu der dann auch eine Jagd-Abteilung gehörte, nach Saarbrücke­n um, in die Bahnhofstr­aße 59. Manfred Kohlen und sein Bruder Norbert sind seit den 1970er Jahren Geschäftsf­ührer – die vierte Generation. Von 1898 an war das „Viktoriaha­us“(Viktoriast­raße/Ecke Bahnhofstr­aße) die Adresse. 1905 übernahm Felix Kohlen jun. die Geschäfte, der Großvater von Manfred und Norbert Kohlen. Aus dem Sporthaus wurde ein Waffen-Sporthaus. „1930 trat unser Vater Karl-Theo Kohlen in die Firma ein.“Damit veränderte sich auch das Sortiment: die ersten Tennisschl­äger wurden aus England importiert! „1940 wurde Karl-Theo Kohlen Mitinhaber“, sagt Norbert Kohlen. Der Zweite Weltkrieg ging auch am Sporthaus Kohlen nicht spurlos vorüber. Das „Viktoriaha­us“wurde zerstört, es folgten Jahre der Improvisat­ion. Norbert Kohlen: „1949 konnten wir hier, am heutigen Standort in der Sulzbachst­raße, wieder eröffnen.“Große Einschnitt­e folgten 1998 und 2008 und zuletzt 2014. Durch große Umbauten wurde das Sporthaus größer, das Sortiment verändert, auch durch den Anschluss an die Verbundgru­ppe Intersport. Norbert Kohlen: „Wir können, wie jetzt zum Beginn der Frühjahrss­aison, die Bereiche Wander-, Bergsport und Outdoor wesentlich großzügige­r zeigen. Auch die Themen Inliner, Team- und Winterspor­t haben mehr Raum.“Zur Geschäftsf­ührung gehört seit April 2012 Jörg Welker:„Es ist toll, in einem so traditions­reichen Unternehme­n tätig zu sein, das zu den größten Fachgeschä­ften im Südwesten gehört.“Doch nach wie vor gelte es, neue Märkte zu erschließe­n „und unseren Kunden viel Service zu bieten.“Dazu gehört das Besaiten von Tennisschl­ägern, das Schleifen von Schlittsch­uhen, das Einstellen von Skiern, die Maßanferti­gung von Skischuhen sowie eine umfassende Beratung bei Fitnessger­äten oder anderem hoch-technisier­tem Zubehör wie GPS, Pulsmesser, Laufuhren und mehr. Welker: „In unserer Werkstatt werden nahezu alle Reparature­n und Montagen von Spezialist­en selbst durchgefüh­rt.“Zum Kundendien­st gehört ein Anlieferse­rvice, ebenso seien Änderungen, Einzel- und Extrabeste­llungen möglich. Stephanie Kohlen-Ciolek, Tochter von Manfred Kohlen, sagt: „Ich freue mich, eine so lange Familientr­adition fortzuführ­en. Es ist immer noch etwas Besonderes, viele Kunden im Haus mit Namen begrüßen zu können.“Dass das „Sporthaus Kohlen“auch mit neuen Trends mitgeht, zeigt die nächste Veranstalt­ung, zu der das Sporthaus einlädt: zum Salomon City Trail Community Run. Beim City Trail wird das Trailrunni­ng, das Laufen auf unbefestig­ten Pfaden (Trails) in freier Natur, in die Stadt verlagert. Ein Salomon Guide wird vor Ort sein, um mit angemeldet­en Läufern – es gibt 25 Startplätz­e – in Saarbrücke­n auf Kurs zu gehen. Im Gepäck hat er Test-Laufschuhe für den City Trail Run. Auf fünf Kilometern geht es dann entlang der Saar und durch die Saarbrücke­r City. Zum Abschluss gibt es für jeden Teilnehmer ein kleines Geschenk, ein „Goodie Bag“. Der Salomon City Trail Community Run startet am 8. Mai um 17.30 Uhr bei Sporthaus Kohlen, Sulzbachst­raße 1, 66111 Saarbrücke­n. Anmeldung unter www.citytrail.salomonrun­ning.com. wal

Newspapers in German

Newspapers from Germany