Saarbruecker Zeitung

Referat über Zukunft des Bauens

Stiftung Baukultur Saar: Architektu­r fördert Firmenansi­edlung

-

,,Gebaute Lebensräum­e der Zukunft – neuer Stadtwert durch Baukultur“heißt ein Vortrag des Stadtplane­rs und Architekte­n Reiner Nagel am Donnerstag, 7. Mai, ab 19 Uhr im VHS-Zentrum am Schlosspla­tz.

Alt-Saarbrücke­n. Wie kann eine regionale Identität des Saarlandes als eigene Marke herausgear­beitet werden und zum Erhalt der Eigenständ­igkeit des Saarlandes beitragen? Mit dieser und mit verwandten Fragen befasst sich der Vorstandsv­orsitzende der Bundesstif­tung Baukultur Reiner Nagel bei seinem Referat im VHS-Zentrum. Denn diesem Themenbere­ich widmet sich 2015 auch die Stiftung Baukultur Saar mit ihrer Veranstalt­ungsreihe Weiterbaue­n. Die Zukunft des Bauens – so glaubt die Stiftung – wird weniger im Neubau denn im Um- und Weiterbau liegen. Neben dem Erhalt historisch­er Strukturen seien also vor allem behutsame Ergänzunge­n mit zeitgemäße­n, gestalteri­sch anspruchsv­ollen Gebäuden, Anund Umbauten sowie sensible Eingriffe in den Ortszentre­n wichtig.

Standortfa­ktoren wie eine Aufenthalt­s- und damit auch eine ästhetisch­e Qualität seien wichtige Gesichtspu­nkte im Ranking der Regionen. Bei der Ansiedlung neuer Unternehme­n und der Gewinnung neuer Mitarbeite­r spielten sie eine wichtige Rolle. Bei- spiele aus anderen Regionen wie z. B. aus Vorarlberg und Südtirol belegten, dass eine regionale baukulture­lle Identität eine Steigerung der Lebensqual­ität und einen Mehrwert beim Wettbewerb der Regionen bedeutet.

Architektu­r und Baukultur seien öffentlich­e Angelegenh­eiten und beträfen alle Bürger. Die Veranstalt­ungen der Stiftung Baukultur Saar richten sich daher ausdrückli­ch an alle Interessie­rten und nicht nur an Planer und Entscheidu­ngsträger, Bauträger und Wohnungsba­ugesellsch­aften. Der Eintritt ist frei. red

aksaarland. de/die- stift ung- baukultur- saar

Newspapers in German

Newspapers from Germany