Saarbruecker Zeitung

Stadtwerke-Chor feiert Geburtstag

Männerchor vor 90 Jahren gegründet – Straßenbah­ner singen gemeinsam

- Von SZ-Mitarbeite­r Heiko Lehmann

Stimmgewal­tig ist der Männerchor der Stadtwerke. Jeden Mittwoch üben die Sänger gemeinsam unter der Leitung ihrer Dirigentin Natalya Chepelyuk. Sie lobt die Männer und versucht, den Chor noch ein Stück besser zu machen.

Saarbrücke­n. 23 Männer stehen im Halbkreis zusammen, machen Aufwärm- und Dehnübunge­n, lockern dabei die Muskulatur. Dirigentin Natalya Chepelyuk haut in die Tasten, und der Männerchor der Stadtwerke Saarbrücke­n legt mit einer beeindruck­enden Stimmgewal­t los. Das Repertoire reicht von klassische­n und geistliche­n Liedern bis zu Schlagern und modernen Stücken der Gegenwart.

Jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr trifft sich der Männerchor der Stadtwerke Saarbrücke­n im Casino der Stadtwerke in der Hohenzolle­rnstraße 104 zur Probe – und das bereits seit 90 Jahren. Denn so lange gibt es den Chor bereits.

„Singen im Männerchor macht einfach unglaublic­hen Spaß. Wenn wir komplett sind, sind wir 32 Sänger. Das ergibt einen ganz besonderen Klang“, sagt Berthold Krüger, der auf der 90-Jahr-Feier des Chors für 60 Jahre aktives Singen geehrt wurde. Genau wie 22 weitere Sänger, denen die Stadtwerke, der Deutsche Sängerbund, der saarländis­che Sängerbund und der Sängerbund der Dienstleis­tungsbetri­ebe für ihr langjährig­es Engagement dankten.

Angefangen hat alles 1926, als die Arbeiter der Saarbrücke­r Straßenbah­n den Straßenbah­ner-Chor gründeten. 1978 schlossen sich Straßenbah­n und Stadtwerke zusammen, und fortan war es der Chor der Versorgung­s- und Verkehrsge­sellschaft Saarbrücke­n. Seit Oktober 2015 heißt der Chor nun Männerchor der Stadtwerke Saarbrücke­n. An der Ur-Motivation der Sänger hat sich nie etwas geändert. „Wir sind fast alle ehemalige Mitarbeite­r der Stadtwerke und treffen uns gerne jede Woche, um gemeinsam zu singen“, sagt Franz-Josef Wagner, der Vorsitzend­e des Chors. Neben den Proben treten die singenden Männer der Stadtwerke bis zu 16 Mal im Jahr bei verschiede­nen Anlässen auf. „Wir geben gemeinsam mit befreundet­en Chören Konzerte, oder gestalten Gottesdien­ste musikalisc­h. Wir singen auch bei so gut wie allen betrieblic­hen Anlässen der Stadtwerke“, erklärt er weiter.

Neben den „normalen“Auftritten gibt es im Jahr des 90jährigen Bestehens noch drei besondere Konzerte. Am 11. Juni singt der Männerchor bei der Abendmesse in der St. JakobKirch­e in Alt-Saarbrücke­n, am 10. Juli gibt es im Bürgerhaus in Dudweiler ein Freundscha­ftssingen mit Chören aus ganz Deutschlan­d, und am 1. Oktober lädt der Chor zum Herbstkonz­ert in das Casino der Stadtwerke ein. Bis dahin werden die 32 Männer allerdings noch fleißig üben. Das versprach Natalya Chepelyuk mit einem Augenzwink­ern. „Die Jungs singen schon alle sehr gut, aber mit mehr Training werden sie vielleicht noch besser“, lobt die Dirigentin ihre Schützling­e des Männerchor­s.

 ?? FOTO: HEIKO LEHMANN ?? Seit 90 Jahren gibt es den Männerchor der Stadtwerke Saarbrücke­n. Jeden Mittwoch übt dieser für etwa 16 Auftritte pro Jahr.
FOTO: HEIKO LEHMANN Seit 90 Jahren gibt es den Männerchor der Stadtwerke Saarbrücke­n. Jeden Mittwoch übt dieser für etwa 16 Auftritte pro Jahr.

Newspapers in German

Newspapers from Germany