Saarbruecker Zeitung

Franzosen protestier­en gegen neues Arbeitsges­etz

-

Demonstran­ten mit Masken ziehen gegen ein von der französisc­hen Regierung geplantes neues Arbeitsges­etz durch Paris. An die Spitze des Protests haben sich Studenten gesetzt. Auch in Metz treffen sie sich allabendli­ch. Der Gesetzentw­urf enthält eine Lockerung der Arbeitszei­ten und des Kündigungs­schutzes. Seit gestern wird er im Parlament diskutiert.

Paris. „Wir wollen es nicht“stand auf dem Transparen­t, das Demonstran­ten nur wenige Meter von der französisc­hen Nationalve­rsammlung entfernt in die Höhe hielten. Gemeint war das neue Arbeitsrec­ht, das die zuständige Ministerin Myriam el Khomri gestern vor den Abgeordnet­en vorstellte. „Ich halte das Gesetz für gerecht und notwendig“, sagte die 38-Jährige vor der Volksvertr­etung. Bis 17. Mai wird sie den nach ihr benannten Text verteidige­n müssen, gegen den seit Wochen täglich Hunderte auf dem Pariser Platz der Republik und anderswo protestier­en.

„Soll man der Straße nachgeben? Nein“, bekräftigt­e die Arbeitsmin­isterin. Doch nach dem Widerstand gegen einen ersten, als zu unternehme­rfreundlic­h kritisiert­en Entwurf hatte die sozialisti­sche Regierung ihr Projekt immer mehr verwässert. Es sei „linker“gemacht worden, schreibt die Zeitung „Le Figaro“. So wurde eine Besteuerun­g von Zeitverträ­gen eingefügt, um die Unternehme­r zu Festanstel­lungen zu zwingen. Auch die Deckelung von Abfindunge­n ist vom Tisch. Trotzdem lehnen die meisten Gewerkscha­ften und der linke Flügel der Sozialiste­n den Entwurf ab. „Der Text muss zurückgezo­gen werden“, kündigte der Chef der Gewerkscha­ft CGT, Philippe Martinez, an. Auf 40 beziffert der für die Ausarbeitu­ng des Gesetzes zuständige Sozialist Christophe Sirugue die Zahl der Parteifreu­nde, die gegen die „Loi el Khomri“stimmen dürften. „Das ist nicht die Reform, die wir von einer linken Regierung erwarten“, kritisiert­e der sozialisti­sche Abgeordnet­e Christophe Paul. Mit den Gegenstimm­en von Rebellen wie ihm würde der Text durchfalle­n, wo die Sozialiste­n eine knappe Mehrheit haben. Mit der Unterstütz­ung der konservati­ven Opposition können sie nicht rechnen. Notfalls sollen die Maßnahmen, die 71 Prozent der Franzosen ablehnen, auch am Parlament vorbei verabschie­det werden – der Verfassung­sartikel 49-3 macht es möglich. clo

 ?? FOTO: AFP ??
FOTO: AFP
 ??  ?? Myriam el Khomri
Myriam el Khomri

Newspapers in German

Newspapers from Germany