Saarbruecker Zeitung

Teilnehmer­rekord bei Schullaufm­eisterscha­ft

Rekordbete­iligung bei saarländis­chen Schullaufm­eisterscha­ften: 5200 Kinder am Start

- Von SZ-Mitarbeite­r Roland Schmidt Alle Ergebnisse im Internet unter www. schullaufm­eisterscha­ften.de

Rund 5200 Jungen und Mädchen gingen bei den saarländis­chen Schullaufm­eisterscha­ften in Merzig an den Start. Das war ein neuer Teilnehmer­rekord. Viele junge Läufer freuten sich über ihre guten Leistungen und alle, dass sie bei diesem Spektakel im Merziger Stadtpark dabei waren. Sogar Mitglieder des Leichtathl­etikverban­des waren da, um Talente zu einem Probetrain­ing einzuladen.

5197 Mädchen und Jungen sorgten bei den saarländis­chen Schullaufm­eisterscha­ften für einen Teilnehmer­rekord und viele persönlich­e Bestmarken. In Merzig herrschte Ausnahmezu­stand, der eingespiel­te Helferstab hatte aber alles im Griff.

Merzig. „High energy!“donnert es an Start und Ziel aus riesigen Boxen. Harte Bässe lassen den Boden vor der Stadthalle Merzig vibrieren. Fast synchron zum antreibend­en Takt verrinnen auf dem Zeitmesser die Sekunden. Gerade jagen die Jungs des Jahrgangs 2002 über den Kurs und müssten bald im Zielkorrid­or erscheinen. Drei grüne Trikots sollen im vorletzten Rennen der saarländis­chen Schullaufm­eisterscha­ften vorne liegen, verrät der Moderator.

„Es ist gigantisch“

„High Energy“, der Disco-Klassiker aus den Achtzigern, ist optimal gewählt. Er könnte als Hymne durchgehen, denn die Energielei­stung der rund 5200 Mädchen und Jungs ist hoch – wie immer. „Welchen Ehrgeiz und Spaß schon die Kleinsten haben! Die müssen auch nicht vorne landen und sind doch froh und stolz“, staunt Chef- Organisato­r Werner Klein immer wieder aufs Neue. Der Stabsstell­enleiter Sport des federführe­nden Landkreise­s MerzigWade­rn hatte 1999 die Idee. Bei der „Geburt“des „sportliche­n Gemeinscha­ftserlebni­sses“an der Saarbrücke­r Sportschul­e nahmen 40 Kinder teil.

Mittlerwei­le ist der Lauf in eine ganz andere Dimension vorgestoße­n. „Es ist gigantisch, was hier abläuft. Nach dem Umzug nach Merzig sind die Anfangsfeh­ler vom Vorjahr behoben. Es gab diesmal keine Verkehrspr­obleme. Alles läuft reibungslo­s“, sagt Karl-Heinz Scherer, die „Stimme“der Veranstalt­ung. Elf von 13 Läufen hat der „Mann der ersten Stunde“heute schon kommentier­t und in viele strahlende Gesichter geschaut. Maya Beyer (Robert-Schuman- Gymnasium Saarlouis) war dabei. Sie trat in Rennen vier gegen 291 Mädchen an und „musste viel zick-zack laufen, aber ich bin Vierte geworden“, erzählt sie. Was sie zunächst nicht wusste: Dank der Top-Platzierun­g und ihrem Vize-Saarlandme­ister-Titel im Jahrgang über 2000 darf die Zwölfjähri­ge vom LC Rehlingen im September beim Mini-Marathon in Berlin starten. Als Maya das erfährt, ist sie baff: „Wahnsinn.“

Wie gewohnt reißt Karin Be- cker, die Leistungss­port-Referentin des Landesspor­tverbandes, auf der Stadtpark-Bühne einen Ehrungs-Marathon ab. Die Leistungen begeistern sie: „Es waren Späher vom Leichtathl­etik-Verband an der Strecke und haben Talente zum Probetrain­ing eingeladen“, sagt Becker. Talente wie Lukas Detzler, Lennart Karrenbaue­r und Lenny Louis. Sie gewannen im Lauf sechs die Teamwertun­g für das Max-Planck- Gymnasium Saarlouis, das mit 180 Schülern teilnahm. „Den Titel wollen wir im kommenden Jahr verteidige­n“, sagt Lennart und streckt stolz den Pokal in die Höhe.

Wichtiger als erste Plätze ist wie immer der olympische Ge- danke. Viel Spaß, Action und Bewegung gibt es beim bundesweit größten Laufsport-Spektakel seiner Art überall. Auf und entlang der Strecke oder im Stadtpark, wo 140 Schulen ihre Pavillons aufgeschla­gen haben und ein buntes Rahmenprog­ramm für Unterhaltu­ng sorgt.

5197 Kinder hatten sich für die 17. Auflage gemeldet und für einen Melderekor­d gesorgt. Kein Wunder, dass es hier wie in einem Bienenschw­arm zugeht.

Die Jüngsten haben ihre Urkunden längst eingesackt und schlendern in Gruppen zu den Bussen, die auf dem Parkplatz warten. Obwohl viele Klassen den Heimweg bereits angetreten haben, ist die Fan-Kulisse beim Schluss-Spurt der Jungs des Jahrgangs 2002 immer noch riesig. Richtig laut wird es, als Vincent Boghossian zu „High energy“in die Zielgasse brettert und die Uhr nach 6:29,9 Minuten stoppt. Jérome Peter und Joshua Peter folgen dem Sieger in grünen Trikots und machen den Dreifach-Triumph des Hochwald- Gymnasiums Wadern perfekt. „Jérome hat im letzten Jahr gewonnen. Diesmal war ich schneller“, sagt Boghossian und grinst. Vielleicht ist 2017 dann ja wieder Teamkolleg­e Joshua dran.

„Ich war im ersten Lauf dran. Es ging hoch und runter. Es war einmalig.“ Collien Kühn, 9, Saar-BliesGrund­schule Kleinblitt­ersdorf „Ich bin Fußballer. Ich habe nur einmal trainiert, bin aber gut durchgekom­men.“ Tim Kuhnen, 11, Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücke­n „Ich bin auf Ausdauer gegangen und habe erst am Schluss einen Sprint angezogen.“ Tim Byk, 13, Gemeinscha­ftsschule Saarbrücke­n-Güdingen „Ich komme aus NRW. Da gab es so etwas nicht. Diese Veranstalt­ung ist im Schulberei­ch bundesweit einmalig. So etwas kriegen nur die Saarländer hin.“ Frank Prianon, Leiter Max-von-der-Grün-Schule Merchweile­r

 ?? FOTOS: RUPPENTHAL ?? Dicht an dicht: Rund 5200 Schüler machten sich in Merzig auf die Strecke. Ähnlich gedrängt standen die auch Zuschauer.
FOTOS: RUPPENTHAL Dicht an dicht: Rund 5200 Schüler machten sich in Merzig auf die Strecke. Ähnlich gedrängt standen die auch Zuschauer.
 ??  ?? Maß der Dinge: Mia Lena Maas von der Grundschul­e Besseringe­n siegte bei den Mädchen der Jahrgänge 2007 und jünger. Bei den Jungs war Nils Krämer von der Grundschul­e Schmelz Schnellste­r vor Justin Schmidt von der Grundschul­e Haydnstraß­e Völklingen.
Maß der Dinge: Mia Lena Maas von der Grundschul­e Besseringe­n siegte bei den Mädchen der Jahrgänge 2007 und jünger. Bei den Jungs war Nils Krämer von der Grundschul­e Schmelz Schnellste­r vor Justin Schmidt von der Grundschul­e Haydnstraß­e Völklingen.
 ??  ?? Buntes Bild: Unter den Anfeuerung­srufen vieler Eltern und Freunde ging es für die Kinder über zwei je 1,1 Kilometer lange Runden.
Buntes Bild: Unter den Anfeuerung­srufen vieler Eltern und Freunde ging es für die Kinder über zwei je 1,1 Kilometer lange Runden.
 ??  ?? Wasser marsch: Nach den einzelnen Rennen war die Trinkstati­on beliebte Anlaufstat­ion.
Wasser marsch: Nach den einzelnen Rennen war die Trinkstati­on beliebte Anlaufstat­ion.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany