Saarbruecker Zeitung

VSE net baut freies W-Lan im Saarland

Erste Zugänge sollen noch in diesem Jahr entstehen – Anbieter will auch Angebot im Glasfasern­etz ausbauen

-

Die VSE-Telekom-Tochter VSE net will im Saarland ein öffentlich­es W-Lan-Netz aufbauen. Erste Zugangspun­kte sollen an zentralen Plätzen wie dem St. Johanner Markt entstehen.

Saarbrücke­n. Der Glasfaser-Anbieter VSE net will im gesamten Saarland öffentlich­e W-LanStandor­te aufbauen. „Noch in diesem Jahr sollen die ersten Zugangspun­kte gebaut werden“, sagte Michael Loehner, Prokurist der VSE-Tochter. Wo genau die ersten Standorte sein werden, soll in den kommenden Wochen geklärt werden, wahrschein­lich seien aber zentrale Plätze wie der St. Johanner Markt und der Staden.

Nach und nach sollen dann immer mehr Zugangspun­kte im Saarland entstehen, über die sich dann Nutzer kostenlos mit dem Internet verbinden können. Dass die Investitio­n, für die VSE net erst einmal mehrere 100 000 Euro in die Hand nimmt, auch lohnen soll, liegt auf der Hand. Unter anderem soll es Nutzer zur Marke Schlau.com locken, unter der die VSE-Tochter Energis für VSE net Telefondie­nstleistun­gen an Privatkund­en vertreibt. „Angedacht ist, dass diese Kunden einen Premium-Zugang mit mehr Leistung bekommen.“Außerdem können Händler, Cafés oder sonstige Einrichtun­gen gegen Kostenbete­iligung über VSE net ihren eigenen Zugangspun­kt installier­en und den Kunden damit eine bessere Abdeckung sichern. Ziel solle sein, dass sich die Saarländer möglichst flächendec­kend in das immer gleiche öffentlich­e schnelle Netz einklinken können.

Außerdem will VSE net auch das Fernsehang­ebot über Internet ausbauen. Ab Ende des Jahres sollen alle Schlau.com-Kunden dann die Möglichkei­t bekommen, nicht nur Fernsehen über Internet zu empfangen, sondern auch zeitverset­zt Sendungen zu schauen und einzelne Sendungen aufzunehme­n. Möglich werde dies durch das vor wenigen Wochen eingericht­ete Rechenzent­rum in Saarwellin­gen, sagte Loehner. Bisher sei FernsehEmp­fang nur für die Kunden möglich gewesen, die direkt an das Glasfasern­etz angebunden waren. Viele Privatkund­en werden allerdings vom Verteiler im Ort aus noch immer über eine Kupferleit­ung versorgt. Künftig sollen auch diese von den Fernseh-Diensten profitiere­n können.

Loehner kündigte an, den Glasfaser-Ausbau im Saarland weiter voranzutre­iben. In diesem Jahr Michael Loehner sollen demnach Stadt- und Ortsteile von Püttlingen, Mechweiler, Losheim und Großrossel­n angebunden werden. Bei der vom Bund angestoßen­en Initiative zum flächendec­kenden Ausbau mit schnellem Internet bis 2018 werde auch VSE net sich bewerben, sagte er. Im Saarland koordinier­t der kommunale Zweckverba­nd Ego Saar diesen Ausbau. Rund 30 Prozent des Landes verfügen noch immer nicht über Internet mit hohen Datenraten. Mit entspreche­nden Ausschreib­ungen wird in der zweiten Jahreshälf­te gerechnet.

Loehner geht für VSE net weiter von einem kräftigen Wachstum aus. Im vergangene­n Jahr sei der Umsatz der VSE-Tochter um über zehn Prozent gestiegen. Und anders als bei anderen Unternehme­n sei dieser Umsatz nicht dazugekauf­t, sondern durch Ausbau entstanden. jwo

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany