Saarbruecker Zeitung

Post ohne persönlich­e Daten

Einweg-Emails bieten Internetnu­tzern die Möglichkei­t, anonym zu bleiben

- Von SZ-Mitarbeite­r Christophe­r Ferner

Manche Webseite lockt mit Gewinnspie­len. Andere bieten Foren zum Austausch über heikle Themen. Nicht immer möchten Nutzer bei Anmeldunge­n auf Internetse­iten ihre persönlich­en Daten verraten. Kostenlose Email-Adressen, die nach der Nutzung verfallen, können eine Lösung sein.

Saarbrücke­n. Was haben Kaffee, Besteck und Emails gemeinsam? Auf den ersten Blick reichlich wenig. Doch alle drei Produkte eint, dass sie neben ihrer ursprüngli­chen Form auch als Einweg-Varianten zu haben sind. Während Coffee-to -go und Plastikgab­eln jedoch nicht gerade mit Nachhaltig­keit punkten können, gibt es bei dem Einweg-Email-Konto keine ökologisch­en Bedenken. Hier stellt sich vielmehr die Frage nach dem Nutzen.

Nicht jeder möchte seine private Mail-Adresse bei jeder Anmeldung bei einem anderen Dienst weitergebe­n. EinwegKont­en können also dabei helfen, Daten besser zu schützen. Doch auch Spam-Geplagte können die unerwünsch­ten Mails mit einem Einweg-Account umgehen. WegwerfMai­l-Adressen können meist ohne persönlich­e Angaben eingericht­et werden.

Auf discard.email kann sofort auf der Startseite mit der Einrichtun­g des Wegwerf-Kontos begonnen werden. Dafür sind weder persönlich­e Angaben, noch eine Registrier­ung erforderli­ch. Wer sich keinen eigenen Namen für das Konto ausdenken möchte, kann mit einem Klick auf das Zahnrad neben der Eingabemas­ke einen zufälligen Email-Alias generieren lassen. Den Nutzern stehen über 50 Domains zur Verfügung. Solche die in der Liste mit „PW“gekennzeic­hnet sind, können zusätzlich mit einem Passwortsc­hutz versehen werden. Nach einem Klick auf „Postfach abrufen“ist der Account bereits erstellt. Mails können nun wie gewohnt empfangen und verschickt werden. Das Konto kann somit als Einweg-Account, beispielsw­eise bei einer einmaligen Anmeldung, dienen, aber auch regulär genutzt werden. Erhaltene Mails bleiben bis zu 30 Tage im Postfach, dann werden sie automatisc­h gelöscht.

Wer die Seite trash-mail.com aufruft, kann mit einem Klick auf die Schaltfläc­he „Jetzt starten“mit der Einrichtun­g der Einweg-Adresse beginnen. Auch hier wird nicht nach persönlich­en Daten gefragt. Je nachdem für welchen Adressanha­ng sich der Nutzer entscheide­t, wird der Account mit oder ohne Passwortsc­hutz versehen. Konten die durch ein Passwort geschützt sind, werden bei Nichtnutzu­ng nach drei Monaten gelöscht. Ohne bleibt der Account immer aktiv. Das trash-mailKonto kann wie ein gewöhnlich­es Email-Konto genutzt werden. Nutzer können also auch hier Mails sowohl empfangen, als auch versenden. Für zusätzlich­en Schutz werden laut Anbieter alle Daten mit dem Sicherheit­sstandard SSL verschlüss­elt übertragen. Dadurch soll sichergest­ellt werden, dass die Inhalte der Mails nur für Absender und Empfänger lesbar sind.

Auf spoofmail.de kann die gewünschte Einmaladre­sse unmittelba­r auf der Startseite eingericht­et werden. Der Nutzer muss zwischen den Domains @spoofmail.de, @candymail.de und @abusemail.de entscheide­n. Hat er sich sich für eine Domain entschiede­n, sich einen Namen für das Konto ausgedacht und sich danach eingeloggt, ist der Account eingericht­et. Mit diesem können Mails jedoch lediglich empfangen werden. Erhaltene Mails werden bis zu 24 Stunden gespeicher­t. Ist nach einer Anmeldung bei einer Webseite kein Schriftver­kehr mit dem Anbieter nötig, wie es bei den meisten Foren oder Gewinnspie­len der Fall ist, reicht dieses Konto aus. Wer jedoch beispielsw­eise seine nächste Reise online buchen möchte, steigt besser auf ein anderes Angebot um. Denn kommt es zu Problemen bei der Buchung, kann die Kontaktauf­nahme zum Anbieter durchaus nötig sein.

discard.email trash-mail.com spoofmail.de

 ?? FOTO: FOTOLIA ?? Im Internet herrscht eine Email-Flut. Wer nicht jedem seinen Namen preisgeben möchte, kann Wegwerf-Emails nutzen.
FOTO: FOTOLIA Im Internet herrscht eine Email-Flut. Wer nicht jedem seinen Namen preisgeben möchte, kann Wegwerf-Emails nutzen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany