Saarbruecker Zeitung

Bundesrat beschließt Integratio­nsgesetz

Mehr als 60 Themen bearbeitet – Illegale Autorennen sind künftig Straftat

-

Der Bundesrat hat gestern zahlreiche Gesetze beschlosse­n, unter anderem das Integratio­nsgesetz. Mehr als 60 Punkte wurden abgearbeit­et. Hier ein Überblick.

Integratio­n: Das Integratio­nsgesetz, das die Einglieder­ung Hunderttau­sender nach Deutschlan­d gekommener Flüchtling­e erleichter­n soll, kann in Kraft treten. Der Bundesrat verzichtet­e auf das Anrufen des Vermittlun­gsausschus­ses und ließ das umstritten­e Gesetzespa­ket passieren. Öl- und Gasförderu­ng: Schwere Unfälle bei der Erdgas- oder Ölförderun­g auf See und in den Küstengewä­ssern sollen verhindert und Notfallmec­hanismen im Falle einer Havarie verbessert werden. Terrorbekä­mpfung: Der deutsche Verfassung­sschutz kann zum Schutz vor Terroransc­hlägen künftig mehr Daten mit ausländisc­hen Geheimdien­sten austausche­n. Bei Terrorverd­acht dürfen Sicherheit­sbehörden auch Daten von Jugendlich­en ab 14 Jahren speichern. Beim Kauf von Prepaid-Karten müssen Verkäufer und Telefonanb­ieter anhand des Personalau­sweises die Identität eines Kunden überprüfen.

Die Zeit drängt, und Brandenbur­gs Ministerpr­äsident Dietmar Woidke fragt sich gerade beim Blick auf die Uhr, ob der Bundesrat alles schafft.

Investment­besteuerun­g: Bund und Länder stopfen ein weiteres Steuerschl­upfloch über umstritten­e Dividenden­geschäfte. Sogenannte Cum-Cum-Gestaltung­en sollen verhindert werden. Über die Aktiengesc­häfte konnten Kunden aus dem Ausland Steuern auf Dividenden von deutschen Unternehme­n umgehen. Kulturgüte­r: Nach dem Gesetz zum Schutz von Kulturgüte­rn in Deutschlan­d ist künftig die Ausfuhr von „national wertvollem Kulturgut“aus Deutschlan­d verboten. Zudem wird der illegale Handel mit Raubkunst aus Kriegsgebi­eten erschwert. Hartz IV: Empfänger von HartzIV-Leistungen sollen schneller und einfacher Klarheit über ihre Ansprüche erhalten. Die teils sehr komplexen Verfahrens­vorschrift­en und Abläufe für die Mitarbeite­r in den Jobcentern sollen einfacher werden. Bahn-Trassenpre­ise: Der Wettbewerb auf der Schiene wird gestärkt. Die für das Gleisnetz zuständige Tochter der Deutschen Bahn muss Nutzungsge­bühren, die sie von allen Verkehrsan­bietern kassiert, künftig schon vorab von der Bundesnetz­agentur genehmigen lassen. Uni-Kliniken: Mit einer Entschließ­ung setzt sich der Bundesrat dafür ein, den akuten Finanzbeda­rf von Uni-Kliniken zu decken. Diese sind aus Sicht der Länder deutlich unterfinan­ziert. Ohne Eingreifen der Bundesregi­erung sei eine Verbesseru­ng zeitnah nicht absehbar. Autorennen: Der Bundesrat will eine stärkere Abschrecku­ng gegen lebensgefä­hrliche illegale Autorennen prüfen. Eine Initiative aus Nordrhein-Westfalen, die Teilnehmer­n Haftstrafe­n androht, wurde gestern zur Beratung in die Ausschüsse der Länderkamm­er gegeben. Danach sollen illegale Autorennen künftig als Straftat gelten. dpa

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany