Saarbruecker Zeitung

Äämò gudd gess

-

Mit spöttische­n Bemerkunge­n ist man in unserer Mundart schnell bereit. In Saarbrücke­n sagte man von einem eingebilde­ten Kranken: „Jòò, däär iss grangg aam Broodschra­ngg“(Ja, der ist krank am Brotschran­k). Oder auch: „Däär aarm Laadseruss iss schunn die gans Wuch soo aarisch grangg, mòòrje gridder die Schmerdse“(Der arme Lazerus ist schon die ganze Woche so arg krank, morgen kriegt er die Schmerzen). Einen, den ein schlimmer Husten plagte, tröstete man: „Wäär lang hóuscht, gifft alt“(Wer lange hustet, wird alt).

Bei dem Wörtchen „grangg“fällt mir „e Schdiggels­che in“, das ich vor vielen Jahren hier geschriebe­n hatte. Damals hatte mir ein in Saarlouis ansässiger Engländer einen Text geschickt, der begann: „There are only two things to worry about.“Ich übertrug ihn wie folgt: ?„Es gebbd nuur dsweierlei, fòòr sich Gedangge se mache – endweeder s gehd ääm gudd odder mer iss grangg. Wanns ääm gudd gehd, brauch mer sisch kää Gedangge se mache! Awwer wammer grangg iss, gebbds dsweierlei, fòòr sich Gedangge se mache – endweeder s gehd ääm besser odder mer schderbd. Wanns ääm besser gehd, brauch mer sisch kää Gedangge se mache! Awwer wammer schderbd, gebbds dsweierlei, fòòr sich Gedangge se mache – endweeder mer kummd in de Himmel odder in die Häll (Hölle). Wammer in de Himmel kummd, brauch mer sisch kää Gedangge se mache! Awwer wammer in die Häll kummd, hadd mer so vill se duun, fer all die Hänn vun Freinde und Bekannde se schiddele, dass mer gaar kämmeh Dseid hadd, fòòr sisch Gedangge se mache!“

Es gibt in der Mundart viele Verbformen, die anders konjugiert werden als das entspechen­de deutsche Verb. Dazu gehört „dengge“(denken). Der Saarbrücke­r sagt: „Isch hann gedenggd“(Ich habe gedacht), der Lebacher hat „gedaat“und der Saarlouise­r kennt sogar drei Formen: „daat“, „gedaat“und „gedenggt“. Hier darf auch der viel zitierte Spruch nicht fehlen: „De Mensch denggd, Godd lenggd unn de Saarlänner schwenggd“(Der Mensch denkt, Gott lenkt und der Saaarlände­r schwenkt). In Saarbrücke­n kennen und verwenden wir auch das Wörtchen „gedengge“in Wendungen wie „Das gedenggd mer noch lang“(Daran erinnere ich mich noch lange).

Falls Sie Fragen und Hinweise haben, senden Sie diese bitte per E-Mail an heimat@sz-sb.de

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany