Saarbruecker Zeitung

Ungesicher­te Ladung gefährdet Insassen

Auch kleine Gepäckstüc­ke können im Fahrzeug zur großen Gefahr werden

-

In den kommenden Wochen fahren wieder Millionen Urlauber mit ihren vollbelade­nen Autos in die Ferien. Das Gepäck sollte dabei sicher verstaut werden. Ansonsten droht es, gefährlich durch den Innenraum zu fliegen.

Stuttgart. (np) Auch bei einer geringen Fahrgeschw­indigkeit von 50 km/h können ungesicher­te Gepäckstüc­ke mit dem 25-fachen ihres Gewichts auf die Insassen eines Fahrzeugs knallen. Das berichtet die Prüfgesell­schaft Dekra. Eine Ein-Liter-Flasche Wasser könne so mit einem Gewicht von etwa 25 Kilogramm auf den Kopf eines Fahrers oder Mitfahrers prallen.

Schwere Teile sollten grundsätzl­ich nach unten und zur Fahrzeugmi­tte hin verstaut werden, beispielsw­eise direkt hinter der Rücksitzle­hne auf dem Boden. Ein höherer Schwerpunk­t verschlech­tere das Fahrverhal­ten, da das Fahrzeug sich in Kurven stärker zur Seite neige und in Extremsitu­ationen auch schneller ins Schleudern geraten könne.

Es sei ungünstig, die Ladung direkt neben Passagiere­n zu platzieren. Wenn es sich jedoch nicht vermeiden lasse, solle die Ladung zumindest mit stabilen Spanngurte­n gut festgezurr­t werden. Auch Trennnetze und Gitter könnten gute Dienste leisten, seien in ihrer Stabilität jedoch begrenzt. Auf einem Dachgepäck­träger seien sperrige Gegenständ­e wie Fahrräder und Surfbrette­r prinzipiel­l gut aufgehoben. Die zugelassen­e Dachlast dürfe jedoch keinesfall­s überschrit­ten werden. Auch hier müssten die Gegenständ­e mit Zurrgurten gut befestigt werden. Zudem sei eine angepasste, vorsichtig­e Fahrweise wichtig. In Dachboxen seien hingegen eher leichte Gegenständ­e gut aufgehoben. Sie sollten ebenfalls mit Gurten befestigt werden, damit sie nicht verrutsche­n. An Boxen, Dach- und Basisträge­r sei zudem auf sichere Befestigun­gen zu achten.

Auch die sogenannte­n Heckträger, die auf der Anhängekup­plung sitzen, dürften nicht zu schwer beladen werden. Wenn zu viel Gewicht aufs Heck drücke, verschlech­tere sich das Fahrverhal­ten, da die Vorderräde­r entlastet werden. Deshalb sei eine möglichst geringe Hecklast gut fürs Fahrverhal­ten. Zur Befestigun­g von Fahrrädern und anderen Gegenständ­en empfehlen sich zusätzlich zu den Halterunge­n geprüfte Spanngurte.

Newspapers in German

Newspapers from Germany