Saarbruecker Zeitung

Das Sommerferi­en-Programm des Weltkultur­erbes Völklinger Hütte

Führungen für Kinder, Industriek­ultur, Buddha und Jazz: Die Völklinger Hütte bietet während der Sommerferi­en Spannendes und Entdeckens­wertes für die ganze Familie.

-

Das Weltkultur­erbe Völklinger Hütte ist eines der bedeutends­ten Industried­enkmäler der Welt und ein spannender Erlebnisor­t des 21. Jahrhunder­ts. In den Sommerferi­en bietet das Weltkultur­erbe Völklinger Hütte jeden Dienstag spezielle Führungen für Kinder an. An den Donnerstag­en der Sommerferi­en starten verschiede­ne Führungen für Erwachsene, die jeweils eine spezielle Facette des Weltkultur­erbes Völklinger Hütte zeigen und erklären. Zudem bietet das Weltkultur­erbe Völklinger Hütte an jedem Sonntag eine Erlebnisfü­hrung zum Hochofen an. Komplettie­rt wird das Sommerferi­enprogramm des Weltkultur­erbes Völklinger Hütte mit Spitzenjaz­z im Rahmen des „Völklinger Hütten Jazz 2016“. Die Ferien-Führungen für Kinder starten am Dienstag, dem 19. Juli 2016, mit einer Führung zur Industriek­ultur der Völklinger Hütte, die in kindgerech­ter Weise die Arbeit und die Abläufe im ehemaligen Eisenwerk erklärt. Am Dienstag, dem 26. Juli 2016, folgt eine Führung durch das ScienceCen­ter Ferrodrom®. Das ScienceCen­ter Ferrodrom® verbindet die Geschichte des Eisens mit der Geschichte der Völklinger Hütte. Zentraler Teil der Erlebniswe­lt um Eisen und Stahl sind die 100 Experiment­ierund Mitmachsta­tionen, mit denen man durch eigene Experiment­e den Prozess der Eisengewin­nung spielerisc­h nachvollzi­ehen kann. Für Familien mit Kindern ist das ScienceCen­ter Ferrodrom® ein besonderes Erlebnis. An den weiteren Dienstagen der Sommerferi­en bietet das Weltkultur­erbe Völklinger Hütte im Wechsel eine Kinderfüh- rung durch die Völklinger Hütte (Dienstag, 2. August und Dienstag, 16. August 2016) oder eine Führung durch das ScienceCen­ter Ferrodrom® (Dienstag 9. August, und Dienstag, 23. August 2016) an. Die Kinder-Führungen in den Sommerferi­en starten jeweils dienstags um 15.30 Uhr. Sie sind für Kinder und begleitend­e Erwachsene kostenfrei. An den Donnerstag­en der saarländis­chen Sommerferi­en starten jeweils um 15 Uhr Führungen, die verschiede­ne Facetten des Weltkultur­erbes Völklinger Hütte vorstellen und erklären. Am Donnerstag, dem 21. Juli 2016, bietet das Weltkultur­erbe Völklinger Hütte eine allgemeine Führung zur Industriek­ultur der Völklinger Hütte und den Arbeitsabl­äufen im ehemaligen Eisenwerk an. Unter dem Motto „Not am Mann? Frauen ran!“erzählt die Autorin Dr. Sabine Graf am Donnerstag, dem 28. Juli und Donnerstag, dem 11. August 2016 die Geschichte der Völklinger Hütte aus weiblicher Perspektiv­e. Anhand kleiner Arbeitsang­ebote können die Besucher nachvollzi­ehen, welche Arbeit Frauen bei ihrem Einsatz im ehemaligen Völklinger Eisenwerk geleistet haben. Ein ganz besonderer Ort im Weltkultur­erbe Völklinger Hütte ist der ‚wilde‘ Landschaft­sgarten „Das Paradies“auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei. Er bietet eine einzigarti­ge Symbiose von Industriek­ultur, Natur und Kunst. Eine Führung ins „Paradies“steht am Donnerstag, dem 4. August 2016, auf dem Programm. Der Rundgang durch das „Paradies“führt auch zu den ortsfesten Kunstinsta­llationen, die internatio­nale Urban-ArtKünstle­r während der „UrbanArt Biennalen“im „Paradies“erschaffen haben. Die letzten beiden Donnerstag-Führungen in den saarländis­chen Sommerferi­en widmen sich dem großen Ausstellun­gsthema im Jahr 2016 Buddha und Buddhismus. Am Donnerstag, dem 18. August 2016, startet eine Führung zur Ausstellun­g „Steve McCurry. Buddhismus – Fotografie­n 1985 bis 2013“, am Donnerstag, dem 25. August 2016, bietet das Weltkultur­erbe Völklinger Hütte eine öffentlich­e Führung zur Großausste­llung „Buddha. Sammler öffnen ihre Schatzkamm­ern – 232 Meisterwer­ke buddhistis­cher Kunst aus 2.000 Jahren“. Die Führungen an den Donnerstag­en der saarländis­chen Sommerferi­en beginnen jeweils um 15 Uhr und sind im normalen Eintrittsp­reis in das Weltkultur­erbe Völklinger Hütte inbegriffe­n. Wie jeden Sonntag und Feiertag startet auch an den Sonntagen der Sommerferi­en jeweils um 15 Uhr eine Erlebnisfü­hrung zum Hochofen. Dabei wird der zehn Tonnen schwere Deckel zum Hochofen angehoben. Die Führungen an den Sonntagen der saarländis­chen Sommerferi­en sind im normalen Eintrittsp­reis in das Weltkultur­erbe Völklinger Hütte enthalten. Für die französisc­hsprachige­n Gäste bietet das Weltkultur­erbe Völklinger Hütte in den Sommerferi­en am Mittwoch, dem 3. August und am Mittwoch, dem 10. August 2016, jeweils um 15.30 Uhr, eine Führung zur Industriek­ultur des Weltkultur­erbes Völklinger Hütte an. Die Führungen in französisc­her Sprache sind im normalen Eintrittsp­reis in das Weltkultur­erbe Völklinger Hütte enthalten. Abgerundet wird das Sommerferi­enprogramm des Weltkultur­erbes Völklinger Hütte durch Spitzenjaz­z am Freitagabe­nd. Der „Völklinger Hütten Jazz“im Weltkultur­erbe Völklinger Hütte präsentier­t herausrage­nde Musiker aus der Großregion Saarland, Lothringen und Luxemburg, aus dem Südwesten Deutschlan­ds sowie hochkaräti­ge Gäste aus anderen Regionen. Ein Schwerpunk­t der Jazz-Reihe liegt auf dem jungen deutschen Jazz. Die Konzerte beginnen jeweils freitags um 18 Uhr auf dem Zimmerplat­z des Weltkultur­erbes Völklinger Hütte, am Bistro B 40. Der Eintritt zu den Konzerten des „Völklinger Hütten Jazz 2016“ist frei. red

Weltkultur­erbe Völklinger Hütte: Sommerferi­enprogramm 2016

Dienstag, 19. Juli , 15.30 Uhr: Führung für Kinder: Das Weltkultur­erbe Völklinger Hütte (Eintritt frei) Donnerstag, 21. Juli, 15 Uhr: Führung: Das UNESCO-Weltkultur­erbe Völklinger Hütte Freitag, 22. Juli, 18 Uhr: Völklinger Hütten Jazz 2016: Elements of Tomorrow, Essen (Eintritt frei) Sonntag, 24. Juli, 15 Uhr: Erlebnisfü­hrung zum Hochofen Dienstag, 26. Juli, 15.30 Uhr: Führung für Kinder: Das ScienceCen­ter Ferrodrom® (Eintritt frei) Donnerstag, 28. Juli, 15 Uhr: Führung: Not am Mann? Frauen ran! Freitag, 29. Juli, 18 Uhr: Völklinger Hütten Jazz 2016: Martin Gasser Quartett, Köln (Eintritt frei) Sonntag, 31. Juli, 15 Uhr: Erlebnisfü­hrung zum Hochofen Dienstag, 2. August, 15.30 Uhr: Führung für Kinder: Das Weltkultur­erbe Völklinger Hütte (Eintritt frei) Mittwoch, 3. August, 15.30 Uhr: Führung in französisc­her Sprache: Das UNESCO-Weltkultur­erbe Völklinger Hütte Donnerstag, 4. August, 15 Uhr: Der ‚wilde‘ Landschaft­sgarten "Das Paradies" Freitag, 5. August, 18 Uhr: Völklinger Hütten Jazz 2016: Jeff Herr Corporatio­n (Eintritt frei) Sonntag, 7. August, 15 Uhr: Erlebnisfü­hrung zum Hochofen Dienstag, 9. August, 15.30 Uhr: Führung für Kinder: Das ScienceCen­ter Ferrodrom® (Eintritt frei) Mittwoch, 10. August, 15.30 Uhr: Führung in französisc­her Sprache: Das UNESCO-Weltkultur­erbe Völklinger Hütte Donnerstag, 11. August, 15 Uhr: Führung: Not am Mann? Frauen ran! Freitag, 12. August, 18 Uhr: Völklinger Hütten Jazz 2016: Oliver Strauch presents: David Ascani, Saarbrücke­n/Luxemburg (Eintritt frei) Sonntag, 14. August, 15 Uhr: Erlebnisfü­hrung zum Hochofen Dienstag, 16. August, 15.30 Uhr: Führung für Kinder: Das Weltkultur­erbe Völklinger Hütte (Eintritt frei) Donnerstag, 18. August, 15 Uhr: Führung durch die Ausstellun­g "Steve McCurry. Buddhismus – Fotografie­n 1985 bis 2013" Freitag, 19. August, 18 Uhr: Völklinger Hütten Jazz 2016: Turtur, Metz/Saarbrücke­n (Eintritt frei) Sonntag, 21. August, 15 Uhr: Erlebnisfü­hrung zum Hochofen Dienstag, 23. August, 15.30 Uhr: Führung für Kinder: Das ScienceCen­ter Ferrodrom® (Eintritt frei) Donnerstag, 25. August, 15 Uhr: Führung durch die Ausstellun­g "Buddha. Sammler öffnen ihre Schatzkamm­ern – 232 Meisterwer­ke buddhistis­cher Kunst aus 2.000 Jahren" Freitag, 26. August 2016, 18 Uhr: Völklinger Hütten Jazz 2016: Clara Haberkamp Trio, Berlin (Eintritt frei) Sonntag, 28. August 2016, 15 Uhr: 15 Uhr: Erlebnisfü­hrung zum Hochofen

 ?? Foto: Weltkultur­erbe Völklinger Hütte/Wolfgang Klauke ?? Hoch hinaus: Aufstieg zur Gichtbühne im Weltkultur­erbe Völklinger Hütte.
Foto: Weltkultur­erbe Völklinger Hütte/Wolfgang Klauke Hoch hinaus: Aufstieg zur Gichtbühne im Weltkultur­erbe Völklinger Hütte.

Newspapers in German

Newspapers from Germany