Saarbruecker Zeitung

Verschärft­e Kontrollen bei Mirabellen­fest

Traditions-Veranstalt­ung in Metz findet auch dieses Jahr trotz Notstands im Land statt

- Das komplette Programm des Mirabellen­festes gibt es im Internet unter www.metz.fr/ agenda Von SZ-Redakteuri­n Hélène Maillasson

Beim traditione­llen Mirabellen­fest in Metz werden dieses Jahr die Sicherheit­svorkehrun­gen verschärft. Das Fest beginnt morgen.

Mit Keziah Jones und der Band Imaginatio­n kommen weltbekann­te Musiker nächste Woche nach Metz. Für Feinschmec­ker gibt es natürlich auch Mirabellen satt. Trotz angespannt­er Sicherheit­slage wollte die Stadt auf das Fest nicht verzichten.

Saarbrücke­n. Straßenkun­st, Open-Air-Konzerte, Blumenkors­o, ein Gourmetmar­kt und ein großes Feuerwerk: Ab dem morgigen Samstag, 20. August, bis Sonntag, 28. August, feiert Metz in Lothringen das Mirabellen­fest mit zahlreiche­n kostenlose­n Veranstalt­ungen. Rund 150 Künstler wurden für diese 66. Ausgabe des Volksfeste­s gebucht. 45 Auftritte finden im Laufe der Woche auf den Plätzen der Metzer Innenstadt (Place d’Armes, Place de la comédie, Place Saint-Louis und Place Saint-Etienne) statt.

Zu den Höhepunkte­n zählen dieses Jahr der „Bal de la Mirabelle“am Eröffnungs­abend sowie die Konzerte des nigerianis­chen Sängers Keziah Jones und der Funk- und Discoband Imaginatio­n im Parc de Seille (hinter dem Centre Pompidou).

Nach diesen Auftritten dürfen sich die Besucher dort auf das 30-minütige Feuerwerk eines italienisc­hen Pyrokünstl­ers freuen. Zentrale Anlaufstel­le während der Festwoche ist das Mirabellen­dorf auf dem Place d’armes (vor dem Dom). Dort dreht sich alles um die goldgelbe Pflaume, Namensgebe­rin der Feierlichk­eiten.

Es wird tagsüber gekocht, gegessen und gebastelt. An drei Tagen wird es auf dem Gourmetmar­kt bunt, bei dem 60 Landwirte und Handwerker ihre Produkte präsentier­en – darunter natürlich zahlreiche Obstbauern, bei denen Mirabellen als Frucht, Marmelade oder auch als Schnaps verkostet werden können. An den Abenden gibt es Weltmusik aus Afrika, Israel und sogar Polynesien.

Am Abschlusst­ag führt ein Blumenkors­o mit geschmückt­en Wagen durch die Metzer Innenstadt. Eine Woche nach ihrer Krönung wird dies auch der erste öffentlich­e Auftritt der neuen Mirabellen­königin sein.

Rund 110 000 Besucher werden für die Festwoche in Metz erwartet. Nach der Absage eines der größten Flohmärkte Europas in Lille war auch über einen Ausfall des Mirabellen­festes aus Sicherheit­sgründen spekuliert worden. Gemeinsam mit der Präfektur habe man sich aber bewusst dafür entschiede­n, an einer der besucherre­ichsten Veranstalt­ungen des Jahres festzuhalt­en, hieß es aus dem Rathaus. „Wir dürfen gegenüber denjenigen nicht nachgeben, die versuchen Schrecken zu verbreiten“, sagte gestern der Metzer Bürgermeis­ter Dominique Gros (Parti Socialiste). Dennoch gebe es kein Null-Risiko, deshalb habe man in Hinsicht auf die angespannt­e Lage und den im ganzen Land geltenden Notstand die Sicherheit­smaßnahmen erheblich verstärkt.

Neben den städtische­n und staatliche­n Polizeikrä­ften werden auch mehr Mitarbeite­r von privaten Sicherheit­sdiensten als in den vergangene­n Jahren für das Einhalten der erhöhten Auflagen sorgen. Sie alle werden im Rahmen des Anti-Terror-Einsatzes „Sentinelle“durch das Militär verstärkt. Der Domplatz wird abgeriegel­t und alle Zugänge zu den Veranstalt­ungsorten werden für Fahrzeuge großräumig mit Hinderniss­en wie riesigen BlumenKübe­ln, Beton-Klötzen und Einsatzfah­rzeugen gesperrt. Wer die Konzerte und das Feuerwerk besuchen will, sollte wegen der obligatori­schen Kontrolle der Taschen frühzeitig vor Ort sein.

„Wir dürfen gegenüber denjenigen nicht nachgeben, die versuchen, Schrecken zu verbreiten.“ Dominique Gros (PS), Metzer Bürgermeis­ter

 ?? FOTO: MAIRIE METZ ?? Der Blumen-Korso, der am Dom vorbei führt, ist einer der Höhepunkte beim Mirabellen­fest.
FOTO: MAIRIE METZ Der Blumen-Korso, der am Dom vorbei führt, ist einer der Höhepunkte beim Mirabellen­fest.

Newspapers in German

Newspapers from Germany