Saarbruecker Zeitung

Japan hortet für Erdbeben oder Sturmflut

-

Kaum ein Land ist so von Katastroph­en bedroht wie Japan. Daher ist es dort völlig normal, dass jeder Haushalt Vorräte für mindestens drei Tage in einer Tasche am Ausgang lagert. Tokio. Einen Katastroph­enrucksack? „Nee, habe ich nie angelegt, hatte ich aber immer mal vor“, sagt Taketani Yuya, 27 Jahre alt. Mit seiner Nachlässig­keit unterläuft der Tokioter Angestellt­e die Anstrengun­gen der japanische­n Regierung, das Land möglichst katastroph­enfest zu machen. Mindestens für drei Tage sollen die Vorräte an Wasser und Nahrung jedes Haushalts reichen, lautet die Empfehlung der Regierung. Dazu kommen Helme für alle Familienmi­tglieder, Verbandska­sten, Taschenlam­pen und Hygieneart­ikel.

Japan hat besonders viel Erfahrung mit Katastroph­en. Nirgendwo sonst bebt die Erde so häufig – etwa 200 Mal im Jahr, und regelmäßig richtig heftig. Die Erschütter­ungen lösen immer wieder auch Tsunamis aus. Vor fünf Jahren hat in Fukushima eine Flutwelle fast 20 000 Menschen in den Tod gerissen und ein Atomkraftw­erk zur Kernschmel­ze gebracht. Dazu kommen jährlich mehrere Taifune, die Überschwem­mungen und Sturmflute­n bringen.

Die Vorbereitu­ngen helfen dabei immer wieder, Schlimmere­s zu verhindern. Die Drei-TageRegel leitet sich aus den Vorgaben für Armee, Feuerwehr und Katastroph­enschutz ab: Nach einem schweren Erdbeben sollen die Hilfskräft­e binnen 72 Stunden auch schwer verwüstete Gebiete erreichen.

Japans Kaufhäuser bieten für den, der sich optimal vorbereite­n möchte, einen ganzen Kosmos von Katastroph­enzubehör an. Das fängt mit Plastiktüt­en an, die auf die Form einer Kloschüsse­l zugeschnit­ten sind – damit man richtig im Sitzen sein Geschäft verrichten kann, auch wenn kein Leitungswa­sser mehr fließt. Zahlreiche gefrierget­rocknete Gerichte sollen derweil für Abwechslun­g zu den üblichen Notfall-Keksen in Blechdosen sorgen. Es gibt beispielsw­eise Hühnercurr­y im Plastikbeu­tel oder „AlphaReis“, der sich sogar mit kaltem Wasser aufgießen lässt. Dazu kommen Solarladeg­eräte fürs Handy, Kurbelradi­os oder Geigerzähl­er fürs iPhone. fmk

Newspapers in German

Newspapers from Germany